Bosch Österreich Presseforum
06.03.2020
Höchster Komfort gepaart mit langlebiger Technik
Die innovative Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2 von Buderus überzeugt durch energiesparenden Betrieb und sehr hohe Effizienz.
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
1726 Zeichen
Die Logatherm WSW196i.2 wird in Österreich voraussichtlich im Herbst 2020 in den 3 Leistungsgrößen 2-8 kW, 3-12 kW und 4-16 kW auf den Markt gebracht. Sie nutzt in der Erde gespeicherte Erdwärme und Sonnenwärme für Heizung und Warmwasserbereitung. Durch die optimierte Kältekreistechnologie ist sie hocheffizient. Sie passt die Leistung jederzeit an den aktuellen Wärmebedarf an und spart dadurch Energiekosten. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet zudem sehr leise. Der Schall-Leistungspegel im Aufstellraum liegt zwischen 34 und maximal 50 dB(A) und entspricht in etwa dem Betriebsgeräusch eines Kühlschranks.
Leichte Bedienung durch integrierte Internet-Schnittstelle
Die Wärmepumpe besitzt eine integrierte Internet-Schnittstelle, somit lässt sie sich auch von unterwegs einfach über Smartphone oder Tablet PC bedienen. Für eine komfortable Bedienung ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe serienmäßig mit dem Regelsystem EMS plus und der neuen, intuitiven Touch-Bedieneinheit Logamatic HMC800.2 ausgestattet. Die Montage lässt sich schnell und einfach gestalten.
Technik vom Feinsten
Die WSW196i.2 wird als Kompakteinheit mit integriertem 190l-Edelstahl-Warmwasserspeicher, wahlweise mit Solarwärmetauscher, ebenso verfügbar sein, wie als modulare, flexible Einheit ohne internen Speicher, zur Kombination mit externen Komponenten, die auf jedes Projekt spezifisch abgestimmt sind.
Die teilbare Ausführung der Wärmepumpe ermöglicht die schnelle und einfache Einbringung in 2 oder 3 Teilen, auch bei schwierigen Platzverhältnissen.
Buderus, eine der stärksten europäischen Thermotechnik-Marken, bietet wirtschaftliche und verlässliche Systemlösungen für Heizung, Lüftung und Kühlung. Als Systemexperte für Heiz- und Installationstechnik zeichnet sich Buderus durch Beratungskompetenz, ganzheitliche Services und
optimal aufeinander abgestimmte, energieeffiziente und vernetzbare Heizsysteme aus einer Hand aus. Das Produktspektrum reicht von Wärmeerzeugern für flüssige und gasförmige Energieträger, über Speicher, Regelungen und Heizungszubehör bis hin zu einem umfassenden Angebot an Systemen zur Nutzung regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen. Für sämtliche Buderus Produkte gilt maximale Systemkompatibilität: Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass Handwerkspartner individuelle Lösungen schnell und effizient installieren
können, ob im Bestandsgebäude oder Neubau, bei Klein- oder Großanlagen. Mehr Informationen unter www.buderus.at.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Logatherm WSW196i.2 wird in Österreich voraussichtlich im Herbst 2020 in den 3 Leistungsgrößen 2-8 kW, 3-12 kW und 4-16 kW auf den Markt gebracht.
(.
jpg
)
©
Buderus
Pressemeldung 551c030A
©:
|