13.08.2024

Diagnosesoftware ESI[tronic] Evolution von Bosch mit bedeutendem Upgrade für den professionellen Service in der Mehrmarkenwerkstatt

Fahrzeugdiagnose, Reparaturanleitungen und Original-Herstellerdokumente auf einer Softwareplattform
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4788 Zeichen

  • Zugriff auf Original-Herstellerdokumente direkt aus der ESI[tronic] Evolution
  • Standardisierter Abruf geschützter Fahrzeugdaten verschiedener Hersteller mit Secure Diagnostic Service
  • ESI[tronic] Evolution um die vollumfängliche Diagnose von Fahrzeugen der Marke Tesla erweitert


Mit der umfassenden Weiterentwicklung zur ESI[tronic] Evolution hat Bosch seine bewährte Diagnosesoftware um eine Vielzahl neuer Funktionen für den professionellen Werkstattservice erweitert. Neben einem modernen Design mit dem neuen, benutzerorientierten Startbildschirm vereint die ESI[tronic] Evolution erstmals die Bereiche Diagnose inklusive Secure Diagnostics Access (SDA), Bosch-Anleitungen für Wartung und Reparatur sowie Original-Herstellerdokumente auf einer Software-Plattform. Damit stehen den Bosch Car Service Betrieben und freien Kfz-Werkstätten weltweit die erforderlichen Daten und Dokumente für Wartungs- und Reparaturarbeiten an nahezu allen Fahrzeugen auf dem Markt zur Verfügung. Bei besonders komplexen Serviceaufgaben kann der Werkstattmitarbeiter zudem mit Remote Diagnostic auf die Ferndiagnose am Fahrzeug durch einen Bosch-Experten zurückgreifen.

Individuell anpassbarer Startbildschirm der ESI[tronic] Evolution
Über den neuen Startbildschirm erhält der Nutzer direkten Zugriff auf die wichtigsten Haupt- und Untermenüs der ESI[tronic] Evolution. Zudem kann er den Startbildschirm an seine individuellen Bedürfnisse anpassen und besonders häufig genutzte Funktionen auf die obere Navigationsebene ziehen. Nach dem Einloggen mit seiner SingleKey ID zeigt der Startbildschirm dann die Funktionen und Untermenüs, die für den Nutzer individuell relevant sind.

Direktzugriff auf Herstellerdokumente
Auch der in der ESI[tronic] Evolution realisierte direkte Zugriff auf Original-Herstellerdokumente erleichtert die Abläufe am Werkstattarbeitsplatz. Ohne dass in eine andere Software gewechselt werden muss, kann der Nutzer innerhalb der Diagnosesoftware von Bosch beispielsweise Original-Schaltpläne oder -Anleitungen einsehen. Dafür wird auch kein weiteres Diagnosegerät benötigt und es kommen auch keine zusätzlichen Kosten für das Advanced- und Master-Paket auf. Bislang sind die Original-Unterlagen der Marken Audi, VW und Fiat in der ESI[tronic] Evolution abrufbar. Weitere Fabrikate folgen im Laufe der nächsten Monate. Auch den direkten Zugriff auf geschützte Fahrzeugdaten neuer Fahrzeugmodelle vieler Hersteller hat Bosch in der weiterentwickelten Diagnosesoftware realisiert. Mit Secure Diagnostic Access (SDA) wurde dazu eine standardisierte Lösung entwickelt. ESI[tronic]-Anwender müssen sich damit nicht mehr mit unterschiedlichen Hersteller-individuellen Prozeduren auf den einzelnen Portalen anmelden, sondern können die geschützten Daten direkt beispielsweise für Servicearbeiten an Assistenzsystemen nutzen.

Unterstützung durch Bosch-Experten mit dem Remote Diagnostic Service
Ergänzt wird die nahezu alle Service- und Reparaturarbeiten umfassende Werkstatt-Software von Bosch durch den Remote Diagnostic Service (RDS), der ebenfalls um neue Funktionen erweitert wurde. Bei besonders komplexen Servicearbeiten kann die Werkstatt über das RDS-Portal oder aus der ESI[tronic] Evolution heraus Unterstützung durch einen Bosch-Experten anfordern. Dazu kann entweder ein freier Termin oder jetzt auch eine On-Demand-Anfrage zur zeitnahen Verbindung mit einem freien Bosch-Experten gebucht werden. Dieser erhält Zugriff auf das Fahrzeug mithilfe des Diagnosemoduls, das über die OBD-Schnittstelle verbunden ist. Dadurch können zum Beispiel aus der Ferne Diagnosearbeiten und Kalibrierfunktionen ausgeführt werden.

ESI[tronic] Evolution ermöglicht vollumfängliche Tesla-Diagnose Bosch hat mit der Diagnosesoftware ESI[tronic] Evolution einen Meilenstein in der Fahrzeugwartung geschaffen. Die Software unterstützt ab 2025 vollumfänglich die Arbeiten von Tesla-Fahrzeugen. Bisher war es Werkstätten nur möglich, die Kommunikation mit Tesla-Fahrzeugen über spezielle Diagnosegeräte des Herstellers zu ermöglichen. Mit dem zukünftigen Update können nun auch Bosch-Diagnosegeräte über die zentrale Diagnose-Schnittstelle mit Tesla-Fahrzeugen verbunden werden, um eine umfassende Diagnose durchzuführen. Dies ermöglicht das Auslesen und Löschen von Fehlerspeichern sowie die Nutzung verschiedener Servicefunktionen. Die Integration von Tesla-Fahrzeugen in die ESI[tronic] Evolution eröffnet Werkstätten neue Möglichkeiten und unterstreicht Boschs Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Diagnoselösungen.

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services. Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Fahrzeugdiagnose, Reparaturanleitungen und Original-Herstellerdokumente auf einer Softwareplattform.
1 024 x 683 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010