22.10.2024

Funktionale Sicherheit out of the box

Neue standardisierte STO-Steuerblöcke für Neukonstruktion und Retrofit erhöhen die Anlagensicherheit in Metallurgie, Pressen und Prüfständen nach ISO 13849
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4475 Zeichen

  • Modularer, standardisierter Aufbau verkürzt Engineering und Integration
  • Energieeffizienter Betrieb mit neuesten High-Flow-Logik-Ventilen
  • Schließzeiten unter 300 ms, maximierter Dekompressionsvolumenstrom



Mit den neuen STO-Steuerblöcken präsentiert Bosch Rexroth eine wegweisende Out-of-the-box-Lösung für die effiziente Umsetzung der funktionalen Sicherheit von Hydraulikanlagen nach ISO 13849 bis zur höchsten Steuerungskategorie Cat 4 PLe. Die Steuerblöcke fungieren als Bereichsabschaltung und können branchenübergreifend als Absperrfunktion für gesamte Maschinen oder Anlagenbereiche genutzt werden. Der standardisierte Aufbau mit Vorzugskomponenten ermöglicht im Vergleich zur Eigenentwicklung signifikante Zeitersparnisse. Innovative Komponenten wie die neue Generation der Logikventile LC2A maximieren die Leistung und erhöhen die Energieeffizienz. Je nach Systemdruck und Ölviskosität werden Schließzeiten von unter 300 ms erreicht.

In hydraulisch angetriebenen Pressen, Prüfständen und metallurgischen Anlagen wie Walzwerken oder Strangpressen ist die funktionale Sicherheit nach Maschinensicherheitsrichtlinie ISO 13849 ein wichtiger Aspekt sowohl bei Neukonstruktion als auch bei Modernisierung. Die Norm definiert Sicherheitsfunktionen wie z. B. das sichere Abschalten des Drehmoments bzw. das sichere Trennen von der hydraulischen Energieversorgung (Safe Torque Off, STO), das sichere Drucklosschalten der Arbeitsleitungen (Safe De-Energizing, SDE) oder das sichere Reduzieren des Volumenstroms für den Einrichtbetrieb (Safe Limited Speed, SLS).

Mit den neuen STO Steuerblöcken STOM (STO Manifolds) können Maschinenhersteller und Systemintegratoren auf eine standardisierte Lösung zurückgreifen, um die hydraulischen Teilsicherheitsfunktionen STO, SDE und SLS bis zur Steuerungskategorie 4 mit minimalem Zeitaufwand zu realisieren. Der hohe Aufwand bei Projektierung, Konstruktion, Montage und insbesondere bei der Sicherheitsbetrachtung wird deutlich reduziert. Dazu tragen auch eine ausführliche Installationsanleitung und Dokumentation bei.

Für unterschiedliche Anforderungen bietet das STOM-Portfolio drei Grundvarianten: Das höchste Sicherheitslevel ermöglicht eine zweikanalige, stellungsüberwachte Absperrung (STO) nach Cat 4 PLe. Über den integrierten Bypass kann zudem eine SDE- und SLS-Funktion in derselben Steuerungskategorie realisiert werden. Wird die SLS-Funktion dabei auch zur Vorkompression genutzt, lassen sich Schaltschläge und Druckspitzen beim Öffnen der Hauptventile vermindern, was die Geräuschentwicklung sowie die Lebensdauer der Komponenten positiv beeinflusst.

Die zweite Variante bietet denselben Funktionsumfang für Cat 3 PLd, wobei die Bypass-Funktionen über eine integrierte Drucksensorik validiert werden. Dadurch kann auf zusätzliche Ausrüstung mit Drucksensoren in der Anlage verzichtet werden. Die dritte Grundvariante ohne Bypass erfüllt die Anforderungen an eine redundante Absperrfunktion (STO) nach Cat 4 PLe.

Die neuen hydraulischen Absperrblöcke eignen sich sowohl für Neuanlagen als auch für Modernisierungen. Neben Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis (HLP) können auch schwer entflammbare Fluide (HFC und HFDU) eingesetzt werden. Für einen langfristigen Korrosionsschutz ist die Oberfläche der STOM galvanisch verzinkt.

Mit einem Nennvolumenstrom von bis zu 1500 l/min und einem maximalen Betriebsdruck von 315 bar erreichen die STOM abhängig von Systemdruck und Ölviskosität in den meisten Betriebszuständen gemessene Schließzeiten von unter 300 ms.

Einfache Auswahl und Bestellung
Die passende STOM-Variante lässt sich einfach anhand von nur vier Werten für Druck, Volumenstrom, erreichbares Performance Level (Steuerungskategorie) und Fluid ermitteln und bestellen. Der standardisierte Aufbau mit einheitlich verbohrtem Grundblock verkürzt die Lieferzeit deutlich. Die STOM sind in den Baugrößen 20 bis 40 verfügbar, wobei die Baugrößen 32 und 40 durch die neueste Generation des High Performance Logikventils LC2A ein Maximum an Leistung und hohe Energieeffizienz erzielen. Alle Varianten erlauben eine leckagefreie Absperrung in der Hauptleitung von P1 nach P2. Für das neue STOM-Portfolio bietet Bosch Rexroth auch Steuerungen ctrlX CORE und Sicherheitslösungen ctrlX SAFETY.


Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Funktionale Sicherheit von Hydraulikanlagen: Die neuen, standardisierten STO-Steuerblöcke STOM sparen Zeit im Engineering.
1 920 x 1 080 © Bosch Rexroth AG

Kontakt

04  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de