09.06.2022

Technik fürs Leben-Preis von Bosch zum 15. Mal an beste HTL-Nachwuchsprojekte vergeben

„And the HTL-Oscar goes to …”
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 7141 Zeichen

  • HTL Mössingerstraße in Klagenfurt, HTL Pinkafeld und HTL Eisenstadt gewinnen den Technik fürs Leben-Preis 2022.
  • Preisverleihung fand am 9. Juni 2022 in der Bosch-Fahrzeughalle in Wien statt.
  • In 15 Jahren wurden 822 Projekte von über 3 100 Schülerinnen und Schülern von HTLs in ganz Österreich eingereicht.
  • Auch im Jubiläumsjahr waren alle Bundesländer im renommierten Wettbewerb vertreten.

49 eingereichte Abschlussarbeiten von 139 Schülerinnen und Schülern aus 22 HTL in neun Bundesländern, 15 nominierte Projekte und drei strahlende Siegerteams: Die „HTL-Oscars“ wurden am 9. Juni 2022 in der historischen Bosch-Fahrzeughalle in Wien Simmering vergeben. Ein Tool zur Straßen-verkehrsanalyse, eine vollautomatische Hausschuh-Fertigungsanlage und eine multifunktionale, digitale Klassenzimmeruhr – das sind die Siegerprojekte der 15. Runde des Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich. HTL-Schülerteams aus Klagenfurt, Eisenstadt und Pinkafeld konnten diesmal die begehrten Trophäen der Kategorien Mobility Solutions, Industrial Technology und Connected Living mit nach Hause nehmen – und damit auch einen Akku-Schrauber Ixo von Bosch sowie die Einladung zu BehindTheScenes an einen Bosch-Standort in Österreich für exklusive Einblicke in die Bosch-Welt.

15 Jahre Technik fürs Leben-Preis
Mit dem Technik fürs Leben-Preis hat die Bosch-Gruppe in Österreich eine mittlerweile sehr gut etablierte Initiative ins Leben gerufen, die bereits seit 15 Jahren junge Talente fördert und bei ihrem Start ins Berufsleben unterstützt. Insgesamt 822 Projekte von über 3 100 Schülerinnen und Schülern wurden zum größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs eingereicht. Nur die besten Arbeiten werden ausgezeichnet. „Der Name ist dabei Programm: ´Technik fürs Leben´ steht für zuverlässige, gut durchdachte und innovative Lösungen, die unser Leben erleichtern“, so Helmut Weinwurm, Vorstands-vorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich. „Auch im Jubiläumsjahr hat sich wieder gezeigt: Wenn Österreichs HTL-Talente Anwendungen für den Alltag und damit Technik fürs Leben entwickeln, sind dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt.“ Viele Monate lang arbeiteten die HTL-Schülerinnen und -Schüler an ihren Einreichungen, bevor sie schließlich von einer prominent besetzten Jury beurteilt wurden.

Die Bedeutung von Wettbewerben wie dem Technik fürs Leben-Preis unterstrich Juror Dipl.-Ing. Wolfgang Kern, Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: „Mit einer Teilnahme geben angehende HTL-Absolventinnen und Absolventen eine erste Visitenkarte ab und zeigen, was sie alles schon leisten können, wo die Reise hingeht und was sie ausprobieren möchten. Andererseits bieten solche Wettbewerbe eine Plattform, sodass die Öffentlichkeit aufmerksam wird auf die Leistungen der HTL-Talente. Zudem erhalten die Teilnehmenden motivierendes Feedback. Sozusagen eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

Kategorie-Sieger Mobility Solutions 2022: „Verkehrsanalyse Commean“
Luca Nachbar und Stefan Pisjak von der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt entwickelten ein Verkehrsanalyse-Tool mit Kamera und künstlicher Intelligenz, das sowohl bei frei fließendem als auch stehendem Verkehr die unterschied-lichen Fahrzeugtypen erkennt und die gesammelten Daten für Analysen aufbereitet. „Mit innovativen Algorithmen und entsprechender Sensorik kann Commean verschiedenste Fahrzeugkategorien erkennen, selbst LKW-Anhänger von dicht aneinander folgenden Fahrzeugen unterscheiden. Diese verlässliche Auswertung kann dazu dienen, die Verkehrsströme zielgerichtet zu lenken bzw. zu verbessern. Die vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe wurde von nur zwei Schülern fächerübergreifend auf ansehnlichem Niveau gelöst“, so Juror Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien, zum Gewinnerprojekt in der Kategorie Mobility Solutions.

Kategorie-Sieger Connected Living 2022: „ClassMate”
Jonas Brandstätter, Florian Kogler und Daniel Zöger, Schüler an der HTL Pinkafeld, bauten im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine multifunktionale, digitale Klassenzimmeruhr namens „ClassMate“. Das Gerät vereint verschiedene Funktionen wie Uhr, Durchsage-Anlage, Pausenglocke und Luftqualitätsmesser und spart nicht nur Platz, sondern auch Geld. Zudem erinnert der ClassMate an Geburtstage von Klassenkamerad*innen, und durch den aktivierbaren Wifi-Access-Point konnte der WLAN-Empfang im Klassenzimmer optimiert werden. „Die hochkomplexe Arbeit vereint unterschiedlichste Fachbereiche wie Mechatronik, Optik, Elektronik, Software sowie Web-Interfaces und liefert eine innovative Lösung für einen reellen Anwendungsfall. Es handelt sich um ein ganzheitliches System, das es in der Form noch nicht gibt“, so Juror Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn, Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Vorstand des Instituts für Management-wissenschaften, Betriebstechnik und Systemplanung an der TU Wien.

Kategorie-Sieger Industrial Technology 2022: „PANTO Plus“
Das Team der HTL Eisenstadt, das aus Bernd Böhm und Leo Probst besteht, erstellte eine intelligente Fertigungseinheit zur vollautomatischen Fertigung offener Pantoletten mit anatomisch korrigierter Sohle. Mit dem sogenannten „PANTO Plus“ können für jeden Schüler und jede Schülerin individuell angepasste Hausschuhe aus nachwachsendem Rohstoff vollautomatisch hergestellt werden. „PANTO Plus löst ein orthopädisches Problem und wirkt mit individuell abgestimmten orthopädischen Hausschuh-Einlagen möglichen oder bereits vorhandenen Fußfehlstellungen entgegen. Die HTL-Schüler haben verschiedene Fachbereiche miteinander vernetzt, einen Prototyp gebaut und eine innovative Lösung für die Gesundheit junger Menschen ganzheitlich umgesetzt – ganz im Sinne von Technik fürs Leben“, so Jurorin Dr. Andrea Scheichl, MAS, Vizepräsidentin Recht & Support am Österreichischen Patentamt.

Hochkarätig besetzte Jury
Die Hauptjury des Technik fürs Leben-Preis 2022 setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Dr. Andrea Scheichl, MAS (Vizepräsidentin Recht & Support am Österreichischen Patentamt), Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien), Dipl.-Ing. Wolfgang Kern (Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn (Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Vorstand des Instituts für Managementwissenschaften, Betriebstechnik und Systemplanung an der TU Wien) und Mag. (FH) Helmut Weinwurm (Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich).

Weitere Fotos von der diesjährigen Technik fürs Leben-Preisverleihung finden Sie in der APA-Bildergalerie.


In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

Technik fürs Leben-Preisverleihung 2022
3 800 x 2 533 © Bosch/APA/Ludwig Schedl
Technik fürs Leben-Preis Gewinner in der Kategorie Mobility Solutions
3 800 x 2 532 © Bosch/APA/Schedl
Technik fürs Leben-Preis Gewinner in der Kategorie Connected Living
3 800 x 2 532 © Bosch/APA/Ludwig Schedl
Technik fürs Leben-Preis Gewinner in der Kategorie Industrial Technology
3 800 x 2 532 © Bosch/APA/Ludwig Schedl
Technik fürs Leben-Preisverleihung 2022
3 800 x 2 532 © Bosch/APA/Schedl


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010