27.01.2021

20.000 km ohne Nachschmieren

Kugelschienenführungen und Kugelgewindetriebe mit längeren Nachschmierintervallen schonen Betriebskosten und Umwelt
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2649 Zeichen

Gute Nachrichten für Maschinenbauer und Anwender: Die Kugelschienenführungen BSHP und Kugelgewindetriebe BASA von Bosch Rexroth erreichen jetzt bis zu viermal so lange Schmierintervalle. In immer mehr Anwendungen lassen sich diese sogar wartungsfrei über die gesamte Lebensdauer realisieren. In der Folge minimiert die wartungsarme bis wartungsfreie Lineartechnik die Betriebskosten und schont zudem die Umwelt, weil weniger Schmierstoff verbraucht wird.

Die jüngste Überprüfung ergab für die Kugelschienenführungen BSHP doppelt so lange Schmierintervalle als bisher dokumentiert war. Bis zur ersten Nachschmierung legen die Führungswagen bis zu 20.000 km zurück – eine Strecke von Deutschland bis nach Neuseeland.

Bis zu 200 Millionen Umdrehungen schafft die aktuelle Generation an Kugelgewindetrieben BASA mit der werkseitigen Grundschmierung. Hier haben sich die Intervalle sogar vervierfacht. Rund 12.800 km laufen die Kugeln an der Spindel entlang – das ist etwa so weit wie von Deutschland nach Hawaii.

Dass sich der Bereich bis zur Nachschmierung für beide Produktgruppen vergrößert hat, liegt zum einen an der stetigen Verbesserung der Fertigungsprozesse, zum anderen an dem innovativen Design von Bosch Rexroth: Die Führungswagen BSHP erreichen dank ihrer patentierten Einlaufzone optimale Werte bei Ablaufgenauigkeit, Reibkräften und Reibkraftschwankungen. Die Kugelgewindetriebe BASA punkten designbedingt mit besonders hohen Tragzahlen. Beide Komponentengruppen weisen eine außergewöhnliche Robustheit, Präzision und Performance auf.

In Summe schafft Bosch Rexroth so optimale Bedingungen, um nicht nur die Betriebskosten zu reduzieren, sondern auch die Umwelt zu schonen. Denn längere Schmierintervalle reduzieren den Ressourcenbedarf. Verdoppeln sie sich, halbiert sich die Schmiermittelmenge. Sind sie viermal so lang, ist nur ein Viertel nötig.

Für Anwendungsfälle, die ein Nachschmieren erfordern, stellen verschiedene Schmierstellenoptionen eine optimale Zugänglichkeit der Linearführung in der Maschine sicher. So sind etwa die Kugelführungswagen BSHP von acht Stellen erreichbar.

Auch beim Engineering ist die Lineartechnik von Bosch Rexroth effizient: Die zuvor im Berechnungsprogramm Linear Motion Designer ausgelegte Komponente lässt sich mittels Online-Konfigurator in wenigen Minuten einbaufertig konfigurieren und über den eShop bestellen. CAD-Daten werden automatisch generiert und bereitgestellt.

Weitere Informationen unter: www.boschrexroth.de/lmd

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Laufoptimiert und exakt gefertigt: Die aktuellen Kugelschienenführungen und Kugelgewindetriebe von Bosch Rexroth glänzen mit langen Schmierintervallen.
2 128 x 1 537 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de