Bosch Österreich Presseforum
18.05.2022
300 000 Bienen summen bei Bosch in Hallein
Weltbienentag
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
1795 Zeichen
Hallein – Der 20. Mai ist Weltbienentag. Bienen sind enorm wichtig für unser Ökosystem. Etwa 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen in Europa sind darauf angewiesen, von Bienen bestäubt zu werden. Um dem fortschreitenden Schrumpfen der Bienenpopulation in der Halleiner Region entgegenzuwirken, hat der engagierte junge Imker Marcus Koidl gemeinsam mit Halleiner Unternehmen eine großartige Initiative gestartet: Zahlreiche Bienenstöcke wurden auf den Firmenarealen angesiedelt. So auch im Halleiner Bosch-Werk, wo aktuell fünf Bienenstöcke und damit 300 000 Bienen beheimatet sind. „Damit möchten wir unsere gesellschaftliche und ökologische Verantwortung als Unternehmen wahrnehmen und ein Zeichen setzen, um die Zukunft nachhaltig mitzugestalten“, so Amandeep Singh, Kaufmännischer Leiter Bosch-Werk Hallein. „Bis Ende dieses Jahres soll noch ein weiterer Bienenstock und damit zusätzliche 60 000 Bienen an unserem Werksgelände angesiedelt werden.“
Laut Marcus Koidl herrschen am Bosch-Standort in Hallein optimale Bedingungen: „Es gibt rundherum Wiesen mit Wildblumen, Kastanien- und Lindenbäume und viele Weiden. Durch die ausreichende Nektar- und Pollenversorgung, die hier am Standort gegeben ist, können die Bienenvölker gesund bleiben.“ Die Bienen wird er „so wenig wie möglich, aber so oft wie nötig“ besuchen, damit sich die Bienen nicht zu sehr gestört fühlen. Jedoch brauchen sie eine gewisse Unterstützung in ihrem Aufbau und ihrer Gesundheit, denn ohne diese würden die meisten Bienen nicht länger als zwei Jahre überleben. Freilich wird der leidenschaftliche Imker auch den Honig ernten. „Den uns überlassenen Honig werden wir abfüllen und an Kunden, Besucher und Mitarbeitende verschenken“, so der Bosch-Manager.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.
Im Bild v.l.n.r.: Eva-Maria Ezinger (CSR-Koordinatorin Bosch-Werk Hallein), Imker Marcus Koidl und Amandeep Singh (Kaufmännischer Leiter des Bosch-Werks in Hallein)
(.
jpg
)
Um die Bienenkönigin von den anderen Bienen leichter unterscheiden zu können, wird sie mit einem weißen Punkt auf dem Rücken markiert.