31.03.2023

ACTIVE Shuttle: teamfähig durch VDA 5050

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4153 Zeichen

  • Normierte Schnittstelle vereinfacht Betrieb gemischter Flotten
  • Volle Interoperabilität im täglichen Betrieb
  • Einheitlicher Standard reduziert Kosten

Kostendruck, immer kleinere Losgrößen mit höherer Variantenvielfalt und ein gravierender Fachkräftemangel: Nie war es sinnvoller, die Intralogistik zu automatisieren. Dazu eignen sich besonders wirtschaftlich autonome mobile Roboter (AMR), die wie der ACTIVE Shuttle von Bosch Rexroth die Schnittstelle VDA 5050 unterstützen. Damit können Anwendende ihre Flotte herstellerunabhängig und mit minimalem Engineeringaufwand individuell zusammenstellen.

In der Automatisierung setzt Bosch Rexroth auf offene Schnittstellen. Von vielen Herstellern getragene Standards sind langlebiger und fördern Innovationen. Daher kommuniziert der AMR ACTIVE Shuttle über die standardisierte Schnittstelle VDA 5050. Diese herstellerübergreifend definierte Schnittstelle vereinheitlicht die Kommunikation zwischen einer Leitsteuerung und AMR sowie anderen FTS (fahrerlose Transportsysteme). Er ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik.

Die VDA 5050 vereinfacht den Betrieb gemischter Flotten mit Schleppern, Gabelstaplern oder AMR. Endanwendende können sich ihre Flotte hersteller-unabhängig individuell zusammenstellen und unter einer Leitsteuerung „als Team“ betreiben. Die Standardisierung gewährleistet volle Interoperabilität im täglichen Betrieb und die unterschiedlichen Fahrzeuge können gemeinsam definierte Wege befahren.

Schnelle Inbetriebnahme durch Plug-and-go
Der robust ausgelegte ACTIVE Shuttle befördert Bodenroller mit Kleinladungsträgern mit einer Gesamtlast von bis zu 260 kg autonom durch die Werkhallen. Wegen der hohen Tragkraft eignet er sich für den Einsatz in der Automobilindustrie und bei ihren Zulieferern, in der Batteriefertigung, der Elektroindustrie sowie weiteren Branchen.

Der AMR automatisiert als Plug-and-go-Lösung zyklische Transporte ebenso wie die bedarfsorientierte Materialversorgung. Er benötigt keine baulichen Maßnahmen wie Magnetstreifen im Boden oder Reflektoren. Bei der Erstinbetriebnahme erstellt der ACTIVE Shuttle programmierfrei eine Karte der zugelassenen Wege. Die Inbetriebnahme eines Piloten benötigt dank intuitiver Benutzeroberfläche des ACTIVE Shuttle Management Systems (AMS) weniger als einen Arbeitstag.

Umfassendes Sicherheitskonzept
ACTIVE Shuttle bietet ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) umgesetzt wurde und den Performance Level d nach EN ISO 13849-1 erfüllt. Zusätzlich zum Sicherheits-Laserscanner erfassen Stereokameras den Raum dreidimensional. Damit erkennen sie in den Fahrweg hereinragende Objekte und weichen innerhalb eines definierten Korridors aus.

VDA 5050 kompatible Leitsteuerungen wie das ACTIVE Shuttle Management System (AMS) von Bosch Rexroth bieten eine umfassende Software zur Flotten- und Auftragssteuerung. In der Bosch Gruppe hat Bosch Rexroth bereits zahlreiche Anwendungen mit dem ACTIVE Shuttle umgesetzt. Werke aus der Bosch Gruppe loten als Leitanwender die Potenziale neuer Lösungen von Bosch Rexroth wie der ACTIVE Shuttle in der Praxis aus. Die Entwicklungsteams haben die Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb aufgenommen und als Basis für ihre weitere Produktentwicklung genutzt. Zusätzlich zu einfachen Transportbewegungen von Quelle zu Senke haben sie beispielsweise ein Energiemanagement und eine Traffic Control-Funktion zur Vermeidung von Staus integriert.

Durch die Automatisierung der Logistik verringern Anwendende den Personalaufwand für die Materialbereitstellung, reduzieren Bestände und gewinnen Platz für Produktionsanlagen. Darüber hinaus senkt der Standard die Engineeringkosten, denn Mehrfachkosten für mehrere Software- Lizenzen entfallen. Außerdem vereinfacht der Einsatz einer Leitsteuerung nach VDA 5050 Standard die Topologie. Mit dem AMS muss lediglich ein Flottenmanager an die IT-Systeme angebunden und nur eine Schnittstelle programmiert werden.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Der autonome mobile Roboter ACTIVE Shuttle ist durch normierte Schnittstellen wie die VDA 5050 zukunftssicher und flexibel einsetzbar. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)
8 001 x 4 501


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de