27.03.2025

AERO Hydrogen & Battery Summit: Bosch Aviation Technology präsentiert Konzept für zukunftsweisenden Wasserstoffflugzeugmotor

Innovationsprojekt demonstriert Weg zu klimafreundlichen Luftfahrtantrieben bei Kleinflugzeugen
Innovationsprojekt 916 H2 © BRP-Rotax GmbH & Co KG

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3116 Zeichen

  • System- und Wasserstoffkompetenz von Bosch Aviation Technology ermöglicht die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe basierend auf bewährten Motorkonstruktionen
  • „Hohe Antriebsleistung und Zuverlässigkeit dank spezieller Bosch-Komponenten für den Wasserstoffbetrieb
  • „Wasserstoff aus regenerativen Quellen macht den Antrieb klimafreundlich und beinah partikelfrei

Wien – Durch das zunehmende gesellschaftliche Umweltbewusstsein und gezielte politische Initiativen wie den „Green Deal” der EU wächst das Interesse an klimafreundlichen Antriebslösungen für die Luftfahrt. Um das große Potenzial der Wasserstoffnutzung bei Flugzeugantrieben zu demonstrieren, hat Bosch Aviation Technology, ein Tochterunternehmen der Robert Bosch AG mit Sitz in Wien, als Innovationsprojekt einen handelsüblichen Flugmotor auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet. Das Basisaggregat, ein Vierzylinder-Benzinmotor, stammt vom österreichischen Hersteller BRP-Rotax, führend in der Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen für den Freizeit- und Powersportsbereich. „Bei der Umsetzung der Machbarkeitsstudie konnten wir auf die bewährte Leistung des Rotax-916-Flugmotors zurückgreifen und diesen mit unserer langjährigen Erfahrung im Wasserstoffbereich zusammenführen. Statt einer Neuentwicklung haben wir uns für die Modifikation einer bewährten Motorkonstruktion entschieden, da wir bei künftigen Kundenprojekten aufgrund der Zeit-, Kosten- und Zulassungsvorteilen mit großer Nachfrage nach diesem zukunftsweisenden Ansatz rechnen”, so Christian Grim, Geschäftsführer der Bosch General Aviation Technology GmbH, die seit über 15 Jahren Produkte, Dienstleistungen und Technologien aus dem Automobilbereich in die Luftfahrtindustrie transferiert.

Schnelle Umrüstung, hohe Leistung dank Detailarbeit am Prüfstand
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben die Experten von Bosch in rund vier Monaten die notwendigen Anpassungen für den Wasserstoffbetrieb an einem
1,4-Liter-Turbomotor erfolgreich umgesetzt. Durch umfangreiche Entwicklungsarbeiten am Motorprüfstand konnten sie die Leistung des Wasserstoffaggregats dabei erheblich optimieren. Alle Komponenten für das Wasserstoffsystem basieren auf Großserienentwicklungen von Bosch.

Im derzeitigen Projektstand liefert der Motor bereits 115 Kilowatt Maximalleistung und kommt damit bis auf rund 2% an das Basis Benzinaggregat heran. Mit einer spezifischen Weiterentwicklung eines Prototyps wird sich die Leistung weiter steigern lassen.

Das von Bosch Aviation Technology verfolgte Konzept für künftige Flugmotoren könnte somit zu einer verbesserten CO2-Bilanz in der allgemeinen Luftfahrt beitragen. Das Innovationsprojekt reiht sich damit in die strategische Ausrichtung von Bosch ein, um segmentübergreifend Entwicklungen an künftigen Antrieben zu verstärken, die eine möglichst klimaschonende und emissionsarme Mobilität gewährleisten.


Die Bosch General Aviation Technology GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Robert Bosch AG Österreich und wurde 2008 mit Firmensitz in Wien gegründet. Die Geschäftseinheit bietet Produkte, Technologien und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Anwendungen an, mit einem speziellen Fokus auf die Allgemeine Luftfahrt. Seit über 15 Jahren transferiert Bosch Aviation Technology erfolgreich bewährte Automobiltechnologie in die Luftfahrt. Mehr Informationen unter www.bosch-aviation.com

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäfts-tätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitge-stalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänen-übergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebens-qualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesell-schaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch-presse.de, www.bosch-mobility.de, www.bosch.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

Innovationsprojekt 916 H2
3 840 x 2 160 © BRP-Rotax GmbH & Co KG
Innovationsprojekt 916 H2
3 840 x 2 160 © BRP-Rotax GmbH & Co KG
Innovationsprojekt 916 H2
3 840 x 2 160 © BRP-Rotax GmbH & Co KG
Innovationsprojekt 916 H2
3 840 x 2 160 © BRP-Rotax GmbH & Co KG
Innovationsprojekt 916 H2
3 840 x 2 160 © BRP-Rotax GmbH & Co KG


Kontakt

05  Cornelia Dürr (innerhalb BEG für BGAT)

Cornelia Dürr
Telefon: +49 7062 911-1986
E-Mail: Cornelia.Duerr@de.bosch.com