27.03.2025
Innovationsprojekt demonstriert Weg zu klimafreundlichen Luftfahrtantrieben bei Kleinflugzeugen
- System- und Wasserstoffkompetenz von Bosch Aviation Technology ermöglicht die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe basierend auf bewährten Motorkonstruktionen
- Hohe Antriebsleistung und Zuverlässigkeit dank spezieller Bosch-Komponenten für den Wasserstoffbetrieb
- Wasserstoff aus regenerativen Quellen macht den Antrieb klimafreundlich und beinah partikelfrei
Wien – Durch das zunehmende gesellschaftliche Umweltbewusstsein und gezielte politische Initiativen wie den „Green Deal” der EU wächst das Interesse an klimafreundlichen Antriebslösungen für die Luftfahrt. Um das große Potenzial der Wasserstoffnutzung bei Flugzeugantrieben zu demonstrieren, hat Bosch Aviation Technology, ein Tochterunternehmen der Robert Bosch AG mit Sitz in Wien, als Innovationsprojekt einen handelsüblichen Flugmotor auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet. Das Basisaggregat, ein Vierzylinder-Benzinmotor, stammt vom österreichischen Hersteller BRP-Rotax, führend in der Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen für den Freizeit- und Powersportsbereich. „Bei der Umsetzung der Machbarkeitsstudie konnten wir auf die bewährte Leistung des Rotax-916-Flugmotors zurückgreifen und diesen mit unserer langjährigen Erfahrung im Wasserstoffbereich zusammenführen. Statt einer Neuentwicklung haben wir uns für die Modifikation einer bewährten Motorkonstruktion entschieden, da wir bei künftigen Kundenprojekten aufgrund der Zeit-, Kosten- und Zulassungsvorteilen mit großer Nachfrage nach diesem zukunftsweisenden Ansatz rechnen”, so Christian Grim, Geschäftsführer der Bosch General Aviation Technology GmbH, die seit über 15 Jahren Produkte, Dienstleistungen und Technologien aus dem Automobilbereich in die Luftfahrtindustrie transferiert.
Schnelle Umrüstung, hohe Leistung dank Detailarbeit am PrüfstandIm Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben die Experten von Bosch in rund vier Monaten die notwendigen Anpassungen für den Wasserstoffbetrieb an einem
1,4-Liter-Turbomotor erfolgreich umgesetzt. Durch umfangreiche Entwicklungsarbeiten am Motorprüfstand konnten sie die Leistung des Wasserstoffaggregats dabei erheblich optimieren. Alle Komponenten für das Wasserstoffsystem basieren auf Großserienentwicklungen von Bosch.
Im derzeitigen Projektstand liefert der Motor bereits 115 Kilowatt Maximalleistung und kommt damit bis auf rund 2% an das Basis Benzinaggregat heran. Mit einer spezifischen Weiterentwicklung eines Prototyps wird sich die Leistung weiter steigern lassen.
Das von Bosch Aviation Technology verfolgte Konzept für künftige Flugmotoren könnte somit zu einer verbesserten CO2-Bilanz in der allgemeinen Luftfahrt beitragen. Das Innovationsprojekt reiht sich damit in die strategische Ausrichtung von Bosch ein, um segmentübergreifend Entwicklungen an künftigen Antrieben zu verstärken, die eine möglichst klimaschonende und emissionsarme Mobilität gewährleisten.