28.04.2022

Autarke Achse für vielseitige Anwendungen

Hochkompakte Systemlösung CytroMotion hebt Effizienz von Linearachsen in der Leistungsklasse bis 6,2 kW auf ein neues Niveau
9717042B © Bosch

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4970 Zeichen

Bosch Rexroth erweitert sein Portfolio an standardisierten autarken Achsen um die Systemlösung CytroMotion. Mithilfe des neuen Kompaktaktuators lassen sich Linearbewegungen mit Kräften bis 110 kN in unterschiedlichsten Maschinen und Anlagen kompakter, effizienter und nachhaltiger realisieren. Diese Vorteile erstrecken sich über den kompletten Lebenszyklus. Rein elektrisch angesteuert vereinfacht CytroMotion auch das Engineering und die Inbetriebnahme. Für CO2-Einsparnis bei minimalen Betriebskosten sorgen der effiziente Power-On-Demand-Antrieb und das wartungsarme, hermetisch geschlossene Design.

Linearbewegungen mit hohen Kräften und µ-genauer Positionierung sind in vielen Maschinen und Anlagen zu finden. Für die technische Umsetzung ist eine kompakte, einfache und kostengünstige Lösung gefordert. Darüber hinaus steigt der Bedarf nach mehr Energieeffizienz und Prozesssicherheit. Autarke Achsen erfüllen diese Anforderungen umfassend, indem sie die Kraftdichte und Robustheit der Hydraulik in einer kompakten, energieeffizienten und wartungsarmen Systemlösung bündeln. Die neue autarke Achse CytroMotion realisiert die damit verbundenen Nutzenpotenziale in der Leistungsklasse bis 6,2 kW.

CytroMotion verdichtet die Standardkomponenten Elektromotor, Hydraulikpumpe und -zylinder mit wichtigen Steuerungsfunktionen und Absperreinrichtungen zu einer kompakten, integrierten Lösung mit hermetisch abgeschlossenem Hydraulikteil und rein elektrischer Ansteuerung. Zu den optionalen Bestandteilen zählen ein digitales Wegmesssystem mit industrieüblicher SSI-Schnittstelle, eine Schaltungsvariante mit zuschaltbarem, kraftreduziertem Eilgang sowie eine Druckabsicherung zur justierbaren Begrenzung von Maximalkräften

Dieser innovative Designansatz eröffnet dem Maschinen- und Anlagenbau neue konstruktive und funktionelle Perspektiven, da er im Vergleich zu konventionellen Linearachsen im gleichen Bauraum einen deutlich längeren Hub ermöglicht. Über den gesamten Lebenszyklus wird eine Reihe von Vorteilen erzielt: Die elektrische Ansteuerung ist vergleichbar mit der einer elektromechanischen Achse und wird über einen marktüblichen Frequenzumrichter von Bosch Rexroth oder auch von einem Drittanbieter realisiert. Engineering und Inbetriebnahme benötigen kein Hydraulik-Know-how und erfolgen innerhalb der gewohnten Steuerungsarchitektur des Kunden. Ein Online-Konfigurator hilft, in wenigen Minuten die optimale Antriebslösung für die jeweilige Anwendung zu finden. Die Installation erfolgt ebenfalls ohne Verrohrung, Schläuche oder Filter.

Im laufenden Betrieb steigert CytroMotion in Verbindung mit moderner Steuerungstechnik neben der Prozessqualität auch die Energieeffizienz. Während sich Linearbewegungen und Kräfte exakt und einfach elektronisch regeln lassen, senkt die autarke Achse den Stromverbrauch und die anteiligen CO2-Emissionen gegenüber konventioneller Hydraulik um bis zu 80 Prozent. Dabei verbraucht der drehzahlvariable Power-on-Demand-Antrieb nur dann Strom, wenn Leistung tatsächlich benötigt wird. Im nahezu verbrauchlosen Krafthaltebetrieb stützen integrierte Sperrventile die anliegenden Lasten ab.

CytroMotion ist für ein breites Anwendungsspektrum qualifiziert. Es erstreckt sich von der Kraftwerkstechnik und Metallverarbeitung über Press- und Fügeanwendungen mit Krafthaltbetrieb bis hin zu Ringwalzwerken der Stahlindustrie mit hohen Verformungs-, Prozess- und Haltekräften. Darüber hinaus eignet sich das gekapselte Hydrauliksystem auch für die Bereiche Testing und Qualitätssicherung sowie für den Einsatz in der Prozess- und Lebensmittelindustrie.
Im Sinne größtmöglicher Verfügbarkeit unterstützt CytroMotion auch ein ergänzendes Condition Monitoring. Um Prozesskräfte einfach zu ermitteln und innere Systemparameter zu überwachen, sind offene Schnittstellen und eine Drucksensorik integriert. Damit lassen sich auch Abweichungen bei potenziell kritischen Prozessparametern frühzeitig erkennen und ungeplante Ausfälle verhindern.
Zudem erlaubt das hermetisch abgeschlossene System einen wartungsarmen Betrieb. Während elektromechanische Achsen gegebenenfalls eine externe bzw. zyklische Schmierung benötigen, arbeitet die CytroMotion über eine deutlich längere Dauer mit derselben werksseitigen Ölfüllung. Auch bei einem eventuellen Sensortausch bleibt das Gehäuse dicht verschlossen.
Vorbildlich leise agiert die autarke Achse ebenfalls: Die geräuscharme Innenzahnradpumpe begrenzt die Schallemissionen je nach Anwendung und Installation auf einen Wert in der Größenordnung von bis zu 70 dB(A). Dieser Wert entspricht in etwa dem Geräusch-Niveau eines Staubsaugers.
Die servohydraulischen Achsen stellen eine Ergänzung des Gesamtportfolios von Bosch Rexroth dar, das auch hydraulische sowie elektromechanische Lösungen beinhaltet.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

9717042B
5 079 x 3 543 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de