17.02.2020

Autonome Rasenpflege für mittlere und große Gärten: Bosch Roboter-Mäher Indego M 700 und Indego M+ 700

Einzigartig durch autonome Vermessung der Rasenfläche
Autonome Rasenpflege für mittlere und große Gärten © Bosch

Komfortable, autonome Rasenpflege für mittlere und große Gärten – dafür bietet Bosch jetzt den Roboter-Mäher Indego M 700 und den vernetzten Indego M+ 700 für Rasenflächen mit bis zu 700 Quadratmetern an. Als einer der ersten Roboter-Mäher im Markt nutzt der Indego Sensoren und Software, um den Garten zu kartieren und die Rasenfläche genau zu messen. Das intelligente „LogiCut“-Navigationssystem ermöglicht auf Basis der gesammelten Daten das systematische Mähen in parallelen Bahnen.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 6428 Zeichen

Komfortable, autonome Rasenpflege für mittlere und große Gärten – dafür bietet Bosch jetzt den Roboter-Mäher Indego M 700 und den vernetzten Indego M+ 700 für Rasenflächen mit bis zu 700 Quadratmetern an. Als einer der ersten Roboter-Mäher im Markt nutzt der Indego Sensoren und Software, um den Garten zu kartieren und die Rasenfläche genau zu messen. Das intelligente „LogiCut“ Navigationssystem ermöglicht auf Basis der gesammelten Daten das systematische Mähen in parallelen Bahnen. Indego M 700 und Indego M+ 700 mähen damit bis zu 40 Prozent schneller als Roboter-Mäher mit Zufallsprinzip. Dank „LogiCut“ wissen die Mäher, welche Bereiche sie bereits gemäht haben und welche noch gemäht werden müssen. Das spart Energie und schont den Rasen, da das wiederholte Überfahren eines Bereiches nach dem Zufallsprinzip auf Dauer zu Beschädigungen führen kann. Bürstenlose Motoren sorgen für mehr Effizienz und eine längere Lebensdauer des Mähers. Sie erzeugen weniger Reibung und damit eine geringere Hitzeentwicklung, wodurch Energie gespart wird. Neu ist auch, dass die Roboter-Mäher mit einem 18 Volt-Akku des „Power for All“-Akku Systems betrieben werden. Dieser kann, falls nötig, vom Verwender ganz einfach selbst entnommen und ausgetauscht werden. Ein Besuch beim Service Center ist nicht notwendig.

Hoher Mehrwert für Verwender durch genaue Vermessung der Rasenfläche
Indego M 700 und Indego M+ 700 mähen komplett selbständig innerhalb eines definierten Bereichs, der mit einem Begrenzungskabel abgesteckt wird. Durch das genaue Vermessen von Größe und Form des Rasens bietet Bosch dem Verwender weiteren Mehrwert. Der Indego ermittelt den idealen Mäh-Zyklus anhand der tatsächlichen Rasengröße. Anzahl, Tage, Zeit und Dauer der Mäh-Vorgänge werden unter Berücksichtigung der tatsächlichen Rasengröße, der gemähten Fläche pro Akku-Laufzeit, der notwendigen Ladezeiten sowie einzuhaltender Pausen wie Mittagsruhe oder Wochenenden automatisch festgelegt. Diese intelligente Kalender-Funktion erspart dem Verwender die manuelle Programmierung. Der Indego M+ 700 berücksichtigt dank „SmartMowing“-Funktion zusätzlich Faktoren wie Graswachstum, Temperatur und Niederschlag. Dadurch ist der Rasen immer optimal gepflegt. Auch die „MultiArea“-Funktion ist bei beiden Roboter-Mähern integriert: Indego M 700 und Indego M+ 700 mähen mit Hilfe einer zweiten Basisstation separate Gartenflächen, zum Beispiel vor und hinter dem Haus, systematisch in Bahnen.

Beide Mäher verfügen zudem über eine Kantenmähfunktion, die nun auf die Bedürfnisse des Verwenders zugeschnitten werden kann. Bevor der Rasen gekürzt wird, mähen Indego M 700 und Indego M+ 700 entlang des äußeren Begrenzungskabels und folgen ihm bis zur Rückseite der Basisstation. Neu ist, dass der Verwender wählen kann, ob er die Kante einmal pro vollem Mäh-Vorgang, alle zwei Mal oder gar nicht mähen möchte. Damit besteht die Möglichkeit, Energie und Zeit zu sparen. Auch beim Indego M 700 und Indego M+ 700 setzt Bosch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Bosch setzt maschinelles Lernen ein, um beim Roboter-Mäher die Erkennung von Hindernissen auf dem Rasen zu verbessern.

Noch höhere Flexibilität durch Amazon Alexa und Vernetzungsplattform IFTTT
Den Mäher starten, pausieren oder in die Ladestation zurückkehren lassen – das alles geht beim vernetzten Indego M+ 700 auch per Amazon Alexa Sprachsteuerung. Weitere Möglichkeiten, den Roboter-Mäher zu steuern und die Rasenpflege an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, bietet die Vernetzungsplattform IFTTT unter www.ifttt.com: Gartenliebhaber können ihr Connect-Modell dort mit über 700 Produkten und Services verknüpfen. Darüber hinaus präsentieren sich beide Indego-Modelle in einem neuen Design. Verwender können ihren Indego samt Garage unter www.designmymower.com individuell gestalten ‒ mit eigenen Fotos wird er sogar zum Unikat.

Indego M 700 und Indego M+ 700 sind ab Februar 2020 erhältlich. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer.

Die „Remote SpotMow“- Funktion des Indego M+ 700 ist ab Sommer 2020 erhältlich und wird dem Verwender drahtlos zur Verfügung gestellt. Mit dieser Funktion kann der Robotermäher bestimmte Flächen mit einer Größe von 2 x 2, 3 x 3 und jetzt auch 4 x 4 Metern, die sonst z.B. von Gartenmöbeln oder Spielgeräten wie Trampolinen bedeckt sind, separat mähen. Die Nutzer können den Robotermäher durch Antippen der Position auf der Rasenkarte ihres Smartphones auf die zu mähende Fläche schicken. Der Indego M+ 700 startet dann unten links und beginnt damit, den Rasen systematisch in parallelen Bahnen zu mähen.

Gerätekennwerte  Indego M 700 Indego M+ 700
Akku-Spannung / -Kapazität           18 V Lithium-Ionen "Power for All" / 2,5 Ah 18 V Lithium-Ionen "Power for All" / 2,5 Ah
Empfohlene Rasengröße  ≤ 700 m²  ≤ 700 m²
Motoren Bürstenlos Bürstenlos
Leerlaufdrehzahl 3.200 min-1 3.200 min-1
Maximale Neigung 15° (27%) 15° (27%)
Schnittbreite 19 cm 19 cm
Schnitthöhe 30, 40 oder 50 mm 30, 40 oder 50 mm
Empfohlene Schnittgut-Höhe 3 bis 5 mm 3 bis 5 mm
Laufzeit / Ladezeit 75 / 60 min 75 / 60 min

Abmessungen
Länge x Breite x Höhe

44,5 x 36,4 x 20,2 cm 44,5 x 36,4 x 20,2 cm

Garantierter
Schallleistungspegel

- MultiArea
- SpotMow
- Auto-Kalender
- Manuelle Softwareupdates
- MultiArea
- SpotMow

Funktionen
"Smart Gardening"-App

keine - SmartMowing
- Remote SpotMow
- Amazon Alexa-Sprachsteuerung
- Vernetzung im IFTTT
- Mäher starten
- Pause
- zur Basisstation zurückkehren
- Mähzeiten im Kalender festlegen
- Benachrichtigung bei Störungen
- Mäher deaktivieren
- Betriebszeit anzeigen
- Gesamt-Laufleistung anzeigen
- Häufig gestellte Fragen anzeigen
- Anzeige von Telefonnummern und E-Mail zur Beratung
- Anzeige von Zubehör mit Zugang zum Online-Handel
- Aufspielen von Software-Updates

Lieferumfang

Basisstation mit vier Fixiernägeln, 175 Meter Begrenzungskabel inklusive 240 Befestigungsnägeln,
1 Kabelverbindung sowie Netzteil
Basisstation mit vier Fixiernägeln, 175 Meter Begrenzungskabel inklusive 240 Befestigungsnägeln,
1 Kabelverbindung sowie Netzteil

Unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer

1.099 €
Zweite Basis-Station: 299,99 €

1.299 €
Zweite Basis Station: 299,99 €


Änderungen sind vorbehalten.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2023 erwirtschafteten rund 19 500 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2024 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen. Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Autonome Rasenpflege für mittlere und große Gärten
2 126 x 1 535 © Bosch
Hoher Mehrwert durch genaue Vermessung der Rasenfläche
2 126 x 1 535 © Bosch
Einzigartig durch autonome Vermessung der Rasenfläche
2 126 x 1 535 © Bosch
Flexibilität durch Amazon Alexa und Vernetzungsplattform IFTTT
2 126 x 1 535 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010