22.01.2025

AutoZum 2025: Bosch stärkt den freien Werkstattmarkt

Mit Teilen, Werkstatt-Ausrüstung und Werkstatt-Services
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4884 Zeichen

  • Fahrzeugdiagnose, Reparaturanleitungen und Original-Herstellerdokumente auf einer Plattform in der weiterentwickelten Diagnosesoftware ESI[tronic] Evolution vereint
  • Unkomplizierter, standardisierter Zugriff auf verschlüsselte Diagnosedaten mit Secure Diagnostic Access (SDA) von Bosch
  • Rasche Unterstützung „On Demand“ bei komplizierten Service- und Reparaturfällen durch Bosch-Experten mit Remote Diagnostic Access
  • Neutrale Bewertung des Gebrauchtwagenzustands auf Basis gespeicherter Fahrzeugdaten mit dem Gebrauchtwagenzertifikat von Bosch

Neue Antriebstechnologien, zunehmende Digitalisierung, steigender Kostendruck und vermehrter Fachkräftemangel stellen Werkstätten vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet der laufende Transformationsprozess zahlreiche Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen und effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. „Als einer der größten Erstausrüster für nahezu alle Automobilhersteller können wir die Werkstätten mit umfassenden Produkten und innovativen Lösungen unterstützen, diesen Wandel in der Branche erfolgreich zu meistern“, betont Helmut Stuphann, Leiter Bosch Mobility Aftermarket Österreich. Diese umfassende Unterstützung stellt Bosch auf der AutoZum vom 22. bis 25. Januar 2025 in Salzburg vor (Halle 10, Stand 730).

ESI[tronic] Evolution – das Universalwerkzeug für Wartung und Reparatur
Mit der umfassenden Weiterentwicklung zur ESI[tronic] Evolution hat Bosch seine bewährte Diagnosesoftware um eine Vielzahl neuer Funktionen für den professionellen Werkstattservice erweitert. Freie und Mehrmarkenwerkstätten sind damit in der Lage, nahezu jedes Fahrzeug zu diagnostizieren, zu warten und zu reparieren, das in die Werkstatt kommt. Erstmals vereint die ESI[tronic] Evolution die Bereiche Diagnose, Bosch-Anleitungen für Wartung und Reparatur sowie Herstellerdokumente auf einer Software-Plattform.

Mit der neuen ESI[tronic] Evolution hat der Nutzer jetzt direkten Zugriff auf Original-Herstellerdokumente und kann beispielsweise Schaltpläne oder Anleitungen einsehen, ohne in eine andere Software zu wechseln. Ein weiterer Meilenstein der ESI[tronic]-Entwicklung ist die vollumfängliche Unterstützung bei der Diagnose und Wartung von Tesla-Fahrzeugen ab 2025. Dabei ist Bosch neben Tesla aktuell das einzige Unternehmen, das direkt mit dem Tesla-Zentralcomputer kommunizieren und auf dessen Diagnose-Protokolle zugreifen kann. Eine Voraussetzung, die selbst für einfache Wartungsarbeiten notwendig ist, beispielsweise für den Austausch der Bremsbeläge oder der 12-V-Bordnetzbatterie.

Mit Secure Diagnostic Access (SDA) hat Bosch zudem den einfachen, direkten und standardisierten Zugriff auf verschlüsselte Fahrzeugdaten in der Diagnosesoftware realisiert. ESI[tronic]-Evolution-Anwender müssen sich damit nicht mehr mit unterschiedlichen herstellereigenen Prozeduren auf den einzelnen Portalen anmelden. SDA sichert den freien Werkstätten den unkomplizierten Zugang zu den für Diagnosearbeiten notwendigen Daten und garantiert, dass sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.

Digitalisierung und Vernetzung schaffen Mehrwert für die Werkstatt
Dabei schaffen Digitalisierung und Vernetzung zusätzlichen Mehrwert für die Werkstatt – wie zum Beispiel mit dem Remote Diagnostics Service (RDS). Bei technisch komplexen Aufgaben bieten erfahrene Bosch-Experten schnelle und effektive Unterstützung, indem sie aus der Ferne direkt auf das Fahrzeug in der Werkstatt zugreifen. Der Werkstattmitarbeiter wendet sich dazu online an einen Experten, der ihn dann live unterstützt. Neben der Buchung eines Termins über das RDS-Portal kann der Mechaniker jetzt auch Hilfe „On Demand“, also ohne Wartezeiten buchen. Da die Bosch-Experten eine breite Datenbasis und Zugriff auf Original-Herstellerdaten zur Verfügung haben, können sie die Werkstatt mit präziser Diagnose für nahezu jedes Fahrzeug auf dem Markt unterstützen.

Neues-Gebrauchtwagenzertifikat schafft Transparenz und Vertrauen
Auch das neue Gebrauchtwagenzertifikat von Bosch nutzt die Vorteile von Digitalisierung und Vernetzung und bietet der Werkstatt eine einfache, schnelle und neutrale Bewertung des Gebrauchtwagenzustands. ESI[tronic] Evolution und das Diagnosemodul KTS 560 oder 590 ermöglichen das Auslesen und Analysieren der in den Steuergeräten gespeicherten Daten. Ein innovatives Softwaresystem konsolidiert die Daten und führt sie zum unabhängigen Bosch-Zertifikat zusammen. Fehlercodes werden dokumentiert, vergangene Unfälle und überfällige Wartungen identifiziert und Tachomanipulationen aufgedeckt. Bei Elektrofahrzeugen wird zudem die aktuelle Batteriekapazität dokumentiert. Das herstellerunabhängige Zertifikat von Bosch sorgt für damit Transparenz und schafft Vertrauen im Handel mit Gebrauchtwagen.

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services. Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

ESI[tronic] Evolution - anpassbar auf Ihre Bedürfnisse
11 357 x 8 518 © Bosch
Wartung & Service von Elektro-Hybridfahrzeugen
9 685 x 9 685 © Bosch
Mit dem neuen Gebrauchtwagenzertifikat bietet Bosch eine Lösung, die auf Basis gespeicherter Fahrzeugdaten schnell und einfach eine herstellerunabhängige Bewertung und Bescheinigung des Gebrauchtwagenzustands ermöglicht.
6 000 x 4 000 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010