09.09.2025
BFR Systems automatisiert Flaschenaufsteller mit ctrlX AUTOMATION
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
3788 Zeichen
Die französische Gruppe BFR Systems bietet schlüsselfertige Lösungen für die Fertigung, Verpackung und Kontrolle gängiger Verbrauchsgüter – von einfachen Maschinen bis hin zu kompletten Fertigungslinien. Dabei zeichnet sie sich insbesondere durch ihre Kompetenz bei der Integration aus. Die gemeinsame Verwaltung von SPS und Roboterfunktionen über Steuerungstechnik aus dem ctrlX AUTOMATION Portfolio von Bosch Rexroth vereinfacht die Maschinenarchitektur erheblich.
Mit dem neuen roboterbasierten Flaschenaufsteller von BFR Systems werden lose als Schüttgut bereitgestellte Flaschen aufgenommen, aufgestellt und getaktet an das Transportband einer Abfüllmaschine übergeben. Im Fokus der Entwicklung für Lebensmittel, Kosmetika, Hygiene- und Haushaltsprodukte stehen optimierte Standardlösungen, die sich einfach an individuelle Kundenbedarfe anpassen lassen.
Traditionell setzen Flaschenaufsteller bei der Aufnahme, Ausrichtung und Positionierung von Kunststoffflaschen und Fläschchen auf mechanische Lösungen. Hier werden die Verpackungen nun einzeln von einem Delta-Roboter aus der Ladezone aufgenommen und zum Transportband befördert.
„Wir haben uns für die Entwicklung eines robotergestützten Aufstellers entschieden, weil eine solche agile Lösung im Vergleich zu rein mechanischen Lösungen zwei Vorteile bietet: Vielseitigkeit und Anwenderfreundlichkeit. Die Maschine ist so konzipiert, dass sie sich an unterschiedliche Flaschenarten und -formen anpasst, ohne dass Formatteile erforderlich sind“, erklärt Thierry Fouré, Leiter Geschäftsentwicklung bei BFR Systems.
Steuerung vereinfacht die Integration
„BFR Systems hat sich entschieden, Automatisierung und Motion Control von Bosch Rexroth in eine Delta-Robotermechanik zu integrieren. Wir haben die Motoren, Servoantriebe und die Steuerung für die komplette Umsetzung der Applikation bereitgestellt“, fasst Nathanael Briand, Applikationsingenieur bei Bosch Rexroth in Frankreich, zusammen. Diese Architektur ermöglicht nicht nur kürzere Entwicklungszeiten, sondern funktioniert auch in Kombination mit jeder beliebigen Roboterkinematik.
„Die gemeinsame Verwaltung von Automatisierungs- und Roboterfunktionen über eine einzige Steuerung vereinfacht die Maschinenarchitektur. Dadurch sparen wir Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeit“, führt Olivier Lecorre, Abteilungsleiter Automation bei BFR Systems, aus.
„Die besten Bewegungsbahnen konnten wir mit der Steuerung von Bosch Rexroth erzielen. Sie ist ein Schlüsselelement der Maschine: Wir brauchen optimierte, fließende und möglichst ruckelfreie Bewegungen. Das ist die Voraussetzung, um die Fläschchen nicht zu verlieren“, fügt er hinzu.
BFR Systems setzt hierfür Steuerungen aus dem ctrlX AUTOMATION Portfolio ein, die den Betrieb auf Basis eines Echtzeit-Linux-Kernels unter Verwendung von Apps und die Bereitstellung sicherer IoT-Funktionen ermöglichen. Die Programmierung kann in verschiedenen Sprachen, von herkömmlichen SPS-Programmiersprachen bis hin zu Hochsprachen wie Python, C++ oder C#, erfolgen.
„Über unsere Plattform ctrlX AUTOMATION können Maschinenhersteller Produktionsdaten einfach erfassen, Analysen oder eine Fernwartung umsetzen oder die Maschinen an ein MES-Tool anbinden“, bestätigt Nathanael Briand.
„Für uns ist es wichtig, dass wir unsere Maschinen vernetzen, personalisierte Dashboards anlegen und ohne zusätzliche Geräte eine Fernwartung anbieten können. ctrlX AUTOMATION geht genau in die Richtung, in die wir uns weiterentwickeln wollen: komplette, modulare und ausbaufähige Fertigungslinien, die genau auf den Bedarf unserer Kundschaft zugeschnitten sind. Nicht zuletzt deshalb haben wir uns für Bosch Rexroth entschieden“, erklärt Olivier Lecorre.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.