Bosch Österreich Presseforum
  • Presseinformationen
    • Allgemein/Wirtschaft
    • Bosch Innovationspreis
    • eBike Systems
    • Mobility
    • Mobility Aftermarket
    • Power Tools
    • Bosch Rexroth
    • Bosch Home Comfort
    • Buderus
    • Pressemappen
    • Hausgeräte
  • Downloads
    • Pressemappen
    • Fotos
    • Videos
  • Über uns
    • Bosch in Österreich
    • Karriere bei Bosch in Österreich
    • Bosch Weltweit
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Bosch Österreich Presseforum

  • Presseinformationen /
  • Bosch Innovationspreis
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
13.11.2023

Bosch Innovationspreis 2024

Jetzt anmelden für Österreichs größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte. © Bosch

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext (3768 Zeichen)

  • Schülerinnen und Schüler der HTL-Abschlussklassen können bis 12. Januar 2024 ihre Diplomarbeitsprojekte zum Bosch Innovationspreis anmelden.
  • 1.500-Euro-Siegerprämie und ein Karriereturbo erwarten die Gewinnerteams.
  • Hauptfokus in der Bewertung liegt auf Innovationsgrad, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit der Projekte.

Ab sofort können angehende Absolventinnen und Absolventen der österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) ihre Diplomarbeiten zum Bosch Innovationspreis anmelden. Bis zum 12. Januar 2024 haben sie dafür Zeit. Das große Finale mit Preisverleihung wird Mitte Juni 2024 in Wien stattfinden. „Mit dem Bosch Innovationspreis bieten wir seit 17 Jahren den herausragendsten Techniktalenten die einzigartige Chance, eine prominent besetzte Fachjury für ihre Ideen zu begeistern und ihre Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren“, erläutert Agnes Mazzei, Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich und Verantwortliche für die Initiative. „Obendrauf winkt den Siegerteams, die in drei Kategorien ermittelt werden, ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro sowie eine öffentlichkeitswirksame Bühne bei der Preisverleihung, um sich mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Der Bosch Innovationspreis hat sich damit als maßgeblicher Turbo für den Karrierestart der Jugendlichen etabliert.“

Technik-Nachwuchstalente fördern
Mit dem Bosch Innovationspreis holt die Bosch-Gruppe in Österreich jedes Jahr die talentiertesten Schülerinnen und Schüler von Höheren Technischen Lehranstalten und deren angeschlossenen Kollegs vor den Vorhang. 893 eingereichte Projekte von rund 3.300 Teilnehmenden aus 43 HTL in ganz Österreich sind bis dato die stolze Bilanz des renommierten Nachwuchsförderprogramms.

Bosch sucht die Innovativsten
Gefragt sind die technisch ausgereiftesten Lösungen, die einen echten Nutzen bringen und Innovation vorantreiben. Dass dem Innovationsgrad ein derart hoher Stellenwert beigemessen wird, zeigt sich nicht nur in der Namensgebung des HTL-Awards, sondern ist gleichzeitig das verbindende Element zu Bosch: Die hohe Innovationskraft ist seit der Gründung des Unternehmens 1886 eine zentrale Stärke. Mit kreativen Ideen entwickelt Bosch neue technische Lösungen und setzt sie als Innovationsführer erfolgreich im Markt um. Aber auch Interdisziplinarität und fächerübergreifendes Arbeiten sowie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind wesentliche Aspekte bei der Bewertung der eingereichten Diplomarbeitsprojekte.

Hochkarätige Jury kürt Siegerprojekte in drei Kategorien
Der Bosch Innovationspreis wird in drei Kategorien vergeben:
  • In der Kategorie „Mobility“ dreht sich alles um HTL-Projekte, die sich mit Hardware, Software oder Services beschäftigen und damit Lösungen für alle Arten von Mobilität anbieten.
  • Diplomarbeiten, die sich mit Lösungen im Bereich Fabrikautomation, Anlagenbau, mobile Anwendungen oder Engineering befassen, können in der Kategorie „Industrial Technology“ für den Bosch Innovationspreis ins Rennen geschickt werden.
  • Ob smarte Gebrauchsgüter, thermische Lösungen, Gebäudetechnik oder Energiemanagement – Lösungen zum vernetzten Leben können in der Kategorie „Connected Living“ eingereicht werden.
Der Bewertungsprozess erfolgt zweistufig: Im ersten Schritt bewerten ausgewählte Bosch-Expertinnen und -Experten die Diplomarbeitsprojekte und nominieren die besten fünf Projekte pro Kategorie. Im Anschluss übernimmt eine prominent besetzte Hauptjury die finale Bewertung und entscheidet über die Siegerprojekte des Bosch Innovationspreis 2024.

Weitere Informationen zum Bosch Innovationspreis sowie den Link zur Anmeldung zum Bosch Innovationspreis 2024 findet man auf www.bosch.at/news-and-stories/bosch-innovationspreis/
Seite drucken Link mailen
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2022 mit über 3 100 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent und heute mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.
1 920 x 1 080 © Bosch
Dateigröße: 171,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.

© Bosch
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.
2 260 x 1 507 © Bosch/Christian Husar
Dateigröße: 766,3 KB | .jpg
| | Alle Größen
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.

© Bosch/Christian Husar

Dokumente (1)

  • Pressemitteilung 4725113A
    .pdf | 122,5 KB ©:

Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010
marlies.haas@at.bosch.com
Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte.

Zum 17. Mal vergibt die Bosch-Gruppe in Österreich 2024 den Award für die herausragendsten HTL-Diplomarbeitsprojekte. (. jpg )

© Bosch
Maße Größe
1920 x 1080 171,7 KB
1200 x 675 97,7 KB
600 x 338 34,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.
69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner bei der Verleihung vom Bosch Innovationspreis 2023.
766,3 KB .jpg © Bosch/Christian Husar
Pressemitteilung 4725113A

Pressemitteilung 4725113A

©:
.pdf 122,5 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung

Besuchen Sie uns auf

  • © Robert Bosch AG 2023, alle Rechte vorbehalten
  • Bosch in Österreich
  • Bosch Weltweit
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
Adresse
Robert Bosch AG
Göllnergasse 15-17
1030 Wien
Nutzungsbedingungen
Datenschutzrichtlinie
Impressum