14.07.2020

Bosch Power Tools treibt Innovationen voran und öffnet Akku-Plattform

Konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse der Verwender:
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 5213 Zeichen

  • Bosch Power Tools steigert Umsatz 2019 um drei Prozent auf 4,8 Milliarden Euro
  • Unternehmen bringt innerhalb eines Jahres mehr als 100 Innovationen in den Markt
  • Bereich „Home & Garden“ schmiedet Akku-Allianz mit Gardena rund ums Haus
  • Prognose für 2020 schwierig; Aussichten zunehmend besser

Stuttgart/Leinfelden-Echterdingen – Bosch Power Tools erzielte im Geschäftsjahr 2019 mit rund 20 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro in über 180 Ländern. Das entspricht nominal einem Wachstum von drei Prozent (wechselkursbereinigt von zwei Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich war die Entwicklung im Zubehör- und Messtechnikgeschäft.

Wachstum durch Innovationen und Kooperationen
Insgesamt konnte Bosch Power Tools 2019 mehr als 100 neue Produkte er-folgreich am Markt platzieren und hat damit seine Innovationskraft einmal mehr unter Beweis gestellt. Ausgangspunkt der Innovationen ist die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Verwender. Heimwerker wollen sich in Haus und Garten selbst verwirklichen. Dafür stehen Neuheiten wie zum Beispiel der EasyCurvSander 12, der das Schleifen von flachen zu runden bis hin zu gebogenen Oberflächen ermöglicht oder der AdvancedCut 18 mit NanoBlade-Technologie für vielseitiges und nahezu vibrationsloses Sägen zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel ist der Atino aus dem Messtechnikprogramm – ein innovativer Linienlaser mit integriertem Maßband. Für die Zielgruppe der Handwerker zählen im Wesentlichen Effizienz und Effektivität. Genau diese Kriterien werden auch bei der Produktentwicklung zugrunde gelegt. Aktuelle Beispiele hierfür sind die kabellosen Biturbo-Geräte, die erstmals Leistungsklassen erreichen, die bisher ausschließlich Netzgeräten vorbehalten waren, sowie der weitere Ausbau des Schnellwechselsystems X-Lock, mit dessen Hilfe Verwender durch ein einfaches werkzeugfreies Wechselsystem wertvolle Zeit sparen und sicherer arbeiten können. „Innovation ist und bleibt die Basis unseres Erfolgs. Wir bieten eine über Jahrzehnte gewachsene Expertise in der Entwick-lung und Fertigung innovativer Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Messtechnik und Zubehöre. Sie wird auch künftig eine wichtige Quelle unseres Wachstums sein“, so Henk Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH. „Die Produkt-Roadmap für die nächsten Jahre ist gut gefüllt, wir werden zahlreiche innovative Produkte in den Markt einführen.“

Bosch Power Tools geht sogar noch einen Schritt weiter: Der Geschäftsbereich setzt einen neuen Meilenstein und öffnet sich gegenüber anderen Herstellern bezüglich der Verwendung von Akkus und Ladegeräten. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass kabellose Elektrowerkzeuge und Gartengeräte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass sie deutlich mehr Komfort bieten als kabelgebundene Geräte. Lediglich ein Verwenderbedürfnis blieb bislang weitestgehend unerfüllt: die Kompatibilität zwischen Geräten und Akkus unterschiedlicher Hersteller. Diesem Bedürfnis hat sich Bosch Power Tools jetzt angenommen und öffnet seine 18 Volt-Akku-Plattform des Bereichs „Home & Garden“ für andere Hersteller. Speziell für den Einsatz rund um das Zuhause hat der Bereich gemeinsam mit Gardena die Power for All Alliance ins Leben gerufen: Künftig können mit ein und demselben 18 Volt-Akku sowohl Elektrowerkzeuge, Gartengeräte und Haushaltsgeräte von Bosch als auch Produkte der Marken Gardena, Emmaljunga, Gloria, Wagner und Rapid betrieben werden. So sparen Verwender beim Kauf von Produkten der Allianz künftig Geld, Platz und Zeit. Sich stapelnde, nicht kom-patible Akkus und Ladegeräte unterschiedlicher Marken gehören damit der Vergangenheit an. Gemeinsames Ziel ist es, dem Verwender das größte her-stellerübergreifende Akku-System und damit das breiteste Anwendungsspektrum für sein Zuhause zu bieten. Die Anzahl der Partnerunternehmen in der Allianz wird sukzessive ausgebaut, wodurch sich für die Verwender eine noch breitere Anwendungsvielfalt ergibt – und damit ein weiteres Plus an Flexibilität.

Prognose für 2020 schwierig ‒ Aussichten zunehmend besser
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Unsicherheiten gestaltet sich eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr schwierig. „Das konjunkturelle Umfeld war und ist für uns sehr anspruchsvoll. Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch die nächsten Monate von einer großen Volatilität der Märkte geprägt sein werden“, sagt Henk Becker. Seit Anfang des Jahres gibt es weltweit immer wieder Schließungen von Baustellen, Baumärkten und Fachhändlern im Zuge der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. „Derzeit beobachten wir jedoch einen Aufwärtstrend. In vielen Ländern kehrt das öffentliche Leben schrittweise zur Normalität zurück und die Nachfrage nach Elektrowerkzeugen und Gartengeräten zieht an. Wir sind davon überzeugt und setzen alles daran, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen. Die in unserer DNA fest verankerte Innovationskraft und unsere globale Aufstellung werden uns dabei helfen“, so Henk Becker.


Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen. Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse der Verwender: Geld, Platz und Zeit sparen mit einem Akku für viele Marken
5 194 x 2 922 © Bosch
Konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse der Verwender: Bosch-Innovationen steigern die Produktivität im Handwerk
2 880 x 1 920 © Bosch
Konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse der Verwender: Wertvolle Zeit sparen mit dem innovativen Schnellwechselsystem X-Lock
2 126 x 1 535 © Bosch
Henk Becker
2 155 x 2 953 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010