11.03.2025

Bosch Rexroth auf der LogiMAT: ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4476 Zeichen

Der große Bedarf im Bereich Warehouse Automation und Intralogistik an effizienteren, flexibleren und kostengünstigeren Prozessen erhöht die Nachfrage nach Automatisierungslösungen für mobile Roboter. Auf der LogiMAT 2025 zeigt Bosch Rexroth in Halle 8, Stand 8B47, wie sich diese Prozessoptimierungen mit einem ganzheitlichen, offenen Automatisierungsportfolio umsetzen lassen. Mit einem kompletten Baukasten aus modularen Hard- und Softwarelösungen unterstützt Bosch Rexroth die Entwicklung zukunftsfähiger autonomer mobiler Roboter (AMR) und Automated Guided Vehicles (AGV).

„Die Welt der Intralogistik dreht sich buchstäblich immer schneller. Anforderungen wie Same-Day-Delivery erfordern eine performante Automatisierung. Ein wesentlicher Baustein sind mobile Roboter. Hierzu bedarf es offener, modularer Komponenten, die sich je nach Bedarf und Anwendungsfall nahtlos in ein System einfügen lassen“, sagt Mark Grötzinger, Head of Business Development Warehouse Automation and Intralogistics bei Bosch Rexroth.

Solution Sets als Komplettpaket für die Automatisierung mobiler Roboter
Auf der LogiMAT zeigt Bosch Rexroth ganzheitliche Automatisierungslösungen für AGV und AMR. Kernelement ist der Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION, der Hardware, Software und spezielle Apps für die Robotik vereint. In Verbindung mit dem Robotics Kit ROKIT eröffnen sich Herstellern und Systemintegratoren hohe Freiheitsgrade auf verschiedenen Ebenen, von der Funktionserweiterung einzelner Fahrzeuge bis zum zentralen Flotten- und Device-Management.

Die laserbasierte Lokalisierungssoftware ROKIT Locator zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs in Echtzeit und der VDA 5050-konforme ROKIT Navigator für die präzise Bewegungsplanung mobiler Roboter können entweder als App für ctrlX OS oder als Docker Container flexibel in Lösungen von Drittanbietern integriert werden. Auch der ROKIT Motor lässt sich als hochintegrierte Antriebseinheit schnell und einfach per Plug and Drive in Betrieb nehmen. Dank zertifizierter funktionaler Sicherheit durch FSoE (FailSafe over EtherCAT) Protokoll erfüllt er alle notwendigen Sicherheitsanforderungen gemäß Performance Level PLd und Safety Integrity Level SIL2.

Mit ctrlX AUTOMATION bietet Bosch Rexroth auf mobile Robotik zugeschnittene Solution Sets, die hardwareseitig die offene Steuerung ctrlX CORE sowie den kompakten Antrieb ctrlX DRIVE beinhalten. Ein hohes Maß an Sicherheit ermöglicht die Sicherheitslösung ctrlX SAFETY. Sie kann als antriebsintegrierte SafeMotion-Lösung im ctrlX DRIVE oder als vollständige ctrlX SAFETY-Steuerung eingesetzt werden. Über das ctrlX Device Portal lassen sich alle Fahrzeuge einer Flotte verwalten. Das sichere und offene Betriebssystem ctrlX OS mit angeschlossenem Ökosystem bietet Anwendenden Zugang zu speziellen Robotik-Apps, darunter auch Apps von Third-Party-Anbietern.

Das Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION ermöglicht außerdem die Integration von ROS 2-Lösungen in eine industrielle Plattform. Der ctrlX Data Layer bietet einen sicheren und verwalteten Zugang zu den auf der Steuerung verfügbaren RT- und NRT-Daten. Somit haben ROS 2-Anwendungen direkt, ohne Umwege über die SPS, Zugriff auf alle Daten des Systems. Das reduziert den Programmieraufwand von mobilen Robotern zusätzlich und ermöglicht eine schnelle Implementierung neuer Funktionen.

Präzise Hubmechanik für sanfte und exakte Positionierung
Die Hubmechanik der elektromechanischen Zylinder (EMC) ermöglicht ein sanftes Anheben und Absetzen der Ladung sowie ein exaktes Positionieren in autonomen mobilen Robotern. Dank seines Nachschmierintervalls von bis zu 100.000 km ist der wartungsarme elektromechanische Aktuator eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösung. Daneben kommen in mobilen Robotern auch Profilschienenführungen und Gewindetriebe aus dem Lineartechnikportfolio zum Einsatz. Sie werden bei der automatischen Gabelquerverstellung eines mobilen Roboters zur Aufnahme unterschiedlicher Palettentypen genutzt.

„Bosch Rexroth bietet ein breites Portfolio an Komponenten für die Automatisierung mobiler Roboter. Die Lösungen sind offen gestaltet und einfach miteinander kombinierbar. Entwicklung, Inbetriebnahme und Engineering von AGV und AMR werden vereinfacht und beschleunigt. So können Hersteller den wachsenden Bedarf nach schneller Time-to-Market ganzheitlich erfüllen“, erklärt Mark Grötzinger.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Auf der LogiMAT zeigt Bosch Rexroth offene, flexibel einsetzbare Automatisierungslösungen für Automated Guided Vehicles (AGV) und autonome mobile Roboter (AMR).
10 000 x 5 625 © (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de