11.05.2022

Bosch Rexroth eröffnet neue Trainingscenter in Ulm und Würzburg

Neue Standorte fördern die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Partnern sowie die Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen
9719052B © Bosch

An den Standorten in Ulm und Würzburg kommen mobile Trainingssysteme mit industriellen Serienkomponenten zum Einsatz.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3067 Zeichen

Die Bosch Rexroth Academy bietet an den neuen Standorten in Ulm und Würzburg praxisbezogene Präsenztrainings in allen Antriebs- und Steuerungstechnologien. Das aktuelle Trainingsprogramm umfasst unter anderem neue Lerneinheiten für vernetzte Hydraulik, die Softwareprogrammierung für die Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION sowie Schulungen zur Lineartechnik und der Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen.

In den ansprechend gestalteten Trainingsräumen erwartet die Teilnehmenden eine innovative Lernumgebung für effektives Training. An beiden Standorten kommen die mobilen Trainingssysteme XITE Systems der neuesten Generation von Bosch Rexroth mit industriellen Serienkomponenten zum Einsatz. Sie gewährleisten einen weltweit einheitlichen Standard für die praxisnahe Weiterbildung bei Bosch Rexroth und zertifizierten Bildungsträgern. Die Trainingseinheiten werden als Präsenskurs in den Trainingscentern, aber auch online oder als eLearning angeboten. 2022 hat die Bosch Rexroth Academy das Programm XITE Trainings erneut erweitert und bietet im deutschsprachigen Raum an ihren 20 Standorten circa 160 Praxistrainings jährlich an.

In der Trainingsreihe Connected Hydraulics vermitteln Trainerinnen und Trainer das Rüstzeug für die Wartung und Instandhaltung sowie die (Wieder-) Inbetriebnahme von hydraulischen Kompaktachsen. „Mit diesem Wissen können die Teilnehmenden in ihren Unternehmen sehr schnell Fehler diagnostizieren und damit die Ausfallzeiten erheblich verringern“, betont Mark Endress, Leiter der Bosch Rexroth Academy.

In einer weiteren neuen Trainingsreihe lernen die Teilnehmenden die Software-Programmierung der Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION kennen. Sie können damit Bewegungsabläufe und weitere Funktionen ohne SPS-Kenntnisse in Form von Apps abbilden und miteinander kombinieren. „Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sind unsere Angebote rund um die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden für Industrie 4.0 interessant, weil sie damit eigenständig die Vernetzung in ihren Betrieben vorantreiben können“, so Mark Endress.

Neue eLearning Einheiten für die Auslegung und Dimensionierung von Komponenten und Systemen der Lineartechnik sowie zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs mobiler Arbeitsmaschinen bietet die Bosch Rexroth Academy ebenfalls im Trainingsprogramm an.

Das wachsende Netz von Certified Excellence Partnern für die technische Weiterbildung bietet ausgewählte Trainingsreihen der Bosch Rexroth Academy mit identischen Inhalten und Lernzielen an und unterstützt damit die internationale Ausrichtung der Bosch Rexroth Academy.

Über die Trainingsräume hinaus bieten die neuen Standorte in Würzburg und Ulm Möglichkeiten für Co-Working-Spaces für gemeinsame Projekte zwischen Bosch Rexroth und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Kunden- und Partnerunternehmen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

9719052B
4 549 x 3 454 © Bosch
9719052C
2 048 x 1 152 © Bosch


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de