Bosch Österreich Presseforum
23.08.2022
Christian Sander neuer Technischer Leiter des Bosch-Werks Hallein
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
1673 Zeichen
Seit 1. August 2022 zeichnet Dipl.-Ing. Christian Sander, MBA, (49) als technischer Werkleiter und Produktionsleiter im internationalen Fertigungs-verbund des Produktbereichs „Large Engines“ am Halleiner Standort der Robert Bosch AG verantwortlich. Damit folgt er Dipl.-Ing. Peter Wörz (54) nach, der seit April 2022 als Plant Manager des Bosch-Werks im deutschen Waiblingen tätig ist.
Sander ist seit 1999 bei der Bosch-Gruppe beschäftigt und hatte verschiedene Führungspositionen in Deutschland, China und den USA inne. Zuletzt fungierte er als Regionaler Business Unit Leiter in Nordamerika. Der gebürtige Westfale hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert und ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Business Administration an der University of Michigan, USA, absolviert. „Im Halleiner Bosch-Werk arbeiten motivierte Menschen mit großer Begeisterung und ausgeprägtem Team-Spirit. Ich freu mich sehr, mein Wissen und meine langjährige Erfahrung hier am Standort einzubringen und gemeinsam mit dem Team das Werk und die innovativen Produkte weiterzuentwickeln“, so der erfahrene Bosch-Manager.
Im Halleiner Bosch-Werk werden Einspritzsysteme für Großmotoren entwickelt, produziert und weltweit vertrieben, die beispielsweise in Schiffen, Lokomotiven oder Aggregaten zur Stromerzeugung eingesetzt werden. In dem Bereich hat sich Hallein innerhalb der Bosch-Gruppe als internationales Kompetenzzentrum etabliert. Zudem ist in dem Werk die Fertigung von Denoxtronic Systemen zur Abgasnachbehandlung bei Nutzfahrzeugen angesiedelt. Derzeit beschäftigt Bosch rund 1 000 Mitarbeiter in Hallein.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.
Pressemeldung 4723082A
©:
|