02.02.2021

Digitale Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft

Online-Intensiv-Trainings der Bosch Rexroth Academy zu IoT und digitaler Maschinensicherheit machen Fachkräfte fit
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2934 Zeichen

Mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot von Bosch Rexroth können sich Fach- und Führungskräfte auf die disruptiven Potenziale der digitalen Transformation im Maschinenbau, der Fertigung und Intralogistik vorbereiten. Die Bosch Rexroth Academy setzt in ihrem Trainingsprogramm für 2021 zusätzlich zu den etablierten Aus- und Weiterbildungen zu Hydraulik, Automatisierung und Pneumatik die Schwerpunkte Industrielles IoT und Maschinensicherheit in der digitalisierten Produktionswelt.

Im interaktiven LIVE eTraining „Einführung in die digitale Welt des industriellen IoT“ vermitteln erfahrene Praktiker von Bosch Rexroth das Grundwissen für die digitale Transformation der Produktion. Die Lerninhalte basieren auf den Erfahrungen der Bosch-Gruppe bei der Einführung von Industrie 4.0 in den eigenen Produktionswerken. Teilnehmer erkennen die Potenziale von Big Data und Data Mining und können diese Methoden und Technologien des Internets der Dinge (IoT) anschließend auf ihr eigenes Arbeitsumfeld in der Fertigung und der Intralogistik übertragen.

Maschinensicherheit im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung des Maschinenbaus definiert auch die Anforderungen an die Maschinensicherheit neu. Bosch Rexroth hat dazu die Trainingsreihe „Maschinensicherheit online“ konzipiert. In vier Modulen deckt sie von den normativen Grundlagen bis zum sicheren Betrieb von Hydraulikanlagen ein breites Spektrum ab.

Das Online-Intensiv-Training „Basiswissen zur Maschinensicherheit“ umfasst die Grundlagen der normgerechten Risikobeurteilung und der funktionalen Sicherheit. Teilnehmer erhalten das Rüstzeug, Maschinen dauerhaft sicher auszulegen und zu betreiben. Der zweite Baustein „Maschinenrichtlinie und Risikobeurteilung“ vertieft an konkreten Beispielen die Kenntnisse zur Risikobeurteilung und daraus abgeleiteter Maßnahmen zur funktionalen Sicherheit und Berechnung der erforderlichen Performance Level.

Hydraulik sicher auslegen und bedienen
Den Schwerpunkt auf funktionale Sicherheit in der Hydraulik legt das Online-Intensiv-Training „Sichere Fluidtechnik – ISO 13849 sicher umsetzen“. In dem dreitägigen Lernmodul vermitteln Sicherheitsexperten von Bosch Rexroth praxisorientiert die notwendigen Kenntnisse für die sichere Konzeption fluider Systeme. Die Teilnehmer erlernen auch die Berechnung und Auswahl sicherheitsbezogener Maschinenteile mit der herstellerübergreifenden Software Sistema zur Validierung des erreichten Performance Levels. Ein weiteres Online-Intensiv-Training „Sichere Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen“ versetzt die Lernenden in die Lage, Gefährdungen beim Betrieb hydraulischer Systeme zu verhindern.

Das komplette Trainingsprogramm 2021 können Interessenten unter www.boschrexroth.de/training abrufen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Online-Intensiv-Trainings der Bosch Rexroth Academy bereiten Fach- und Führungskräfte auf die digitale Transformation in der Produktion vor.
5 616 x 3 744 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de