22.11.2023

Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik

Bosch Rexroth vereinfacht das Engineering industriehydraulischer Lösungen mit einem umfangreichen Katalog an konfigurierbaren 3D-Modellen
Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik © Bosch Rexroth AG

Bosch Rexroth bietet einen umfassenden Katalog für Industriehydraulik-Produkte.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3326 Zeichen

  • Konfigurierbares Produktportfolio nahezu komplett digital abgebildet
  • Passende Dateiformate für alle gängigen Engineering-Tools
  • Hohe Zeitersparnis beim Engineering hydraulischer Lösungen

Bosch Rexroth treibt die Digitalisierung weiter voran und plant, alle Produkte aus dem Industriehydraulikportfolio als digitale Zwillinge bereitzustellen. Als Basis dient der branchenneutrale Standard der Verwaltungsschale, der für herstellerübergreifende Interoperabilität sorgt und durchgängige Wertschöpfungsketten ermöglicht. Im neuen Produktkatalog für Industriehydraulik finden Interessierte bereits für viele Produkte des Rexroth-Portfolios native 3D-Modelle für verschiedene CAD-Systeme. Damit verkürzt sich die Zeit für das Suchen und Einfügen der 3D-Modelle der Produkte in die jeweilige Entwicklungsumgebung um bis zu zwei Drittel.

Als Mitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA) wirkt Bosch Rexroth an der Standardisierung des Datenaustauschs mit und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der Verwaltungsschale. Durch das von Bosch Rexroth initiierte Submodell 3D CAD wird es künftig möglich sein, CAD-Modelle direkt oder verlinkt in der Verwaltungsschale zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus stehen vor vielfältigen Herausforderungen: kürzere Produktzyklen, die steigende Nachfrage nach individuellen Lösungen und der zunehmende Kostendruck im Konstruktionsprozess erhöhen den Arbeitsaufwand kontinuierlich. Je schneller die benötigten CAD-Daten zur Verfügung stehen, desto einfacher und kostengünstiger wird die Konstruktionsarbeit.

Mithilfe des neuen Produktkatalogs von Bosch Rexroth lassen sich die 3DModelle mit wenigen Klicks im passenden Format für die jeweilige Entwicklungsumgebung bereitstellen, einschließlich aller wichtigen Anwendungsinformationen. Im Vergleich zur bisherigen Arbeitsweise profitieren Anwendende so von einer Zeitersparnis beim Suchen und Einfügen der 3D-Modelle in die jeweilige Entwicklungsumgebung von bis zu 66 Prozent.

Der neue Produktkatalog wird kontinuierlich erweitert und bildet perspektivisch das komplette Industriehydraulikportfolio ab. Interessenten können sowohl über die Bosch Rexroth Partcommunity als auch über das öffentliche Portal 3dfindit des Partnerunternehmens CADENAS auf den Katalog zugreifen.

Damit Anwendende die vielfältigen Industriehydraulikprodukte von Bosch Rexroth künftig direkt im CAD-System suchen und nutzen können, arbeitet das Unternehmen mit den führenden Herstellern von CAD-Systemen an der Integration in die jeweiligen Suiten.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der nativen Anbindung des Katalogs an vorhandene PLM-Systeme. Dadurch können Nutzende erprobte Produkte und Lösungen sofort identifizieren und wiederverwenden. Werden dabei Anwendungs- und weitere technische Informationen vollautomatisch übernommen, verringert sich auch der Aufwand zur Überprüfung und Anreicherung der benötigten Daten. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach ein effektives Portfolio-Management für Zukaufteile realisieren – ein weiterer wichtiger Schritt zur Beschleunigung des Engineering-Prozesses.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik
1 885 x 769 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de