17.10.2022

Digitaler Aufbauprozess von Bosch halbiert die Rüstzeit für Kalibriervorrichtungen von Fahrerassistenzsystemen

Neues Modul zur Kalibrierung von Seiten- und Heckradar für das DAS 3000 von Bosch
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4201 Zeichen

  • ADAS One Solution Software erleichtert und beschleunigt die Fahrzeugkonditionierung und die exakte Positionierung der Kalibriertafeln rund um das Fahrzeug
  • Spezielle Bildverarbeitungsalgorithmen der kamerabasierten Software sichern die exakte Target-Positionierung
  • Neues Modul unterstützt die Servicearbeiten und Rekalibrierungen von Spurwechselassistenzfunktionen und Querverkehrassistenten

Plochingen - Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an modernen Pkw müssen Werkstätten immer häufiger die Kamerasysteme und Sensoren der unterschiedlichen Fahrerassistenzsysteme neu justieren. Bosch hat dazu die Kalibrier- und Justagevorrichtung DAS 3000 entwickelt, mit welcher Assistenzsysteme in mehreren Schritten exakt kalibriert werden können. Der zeitintensivste Prozess ist dabei die sogenannte Target-Positionierung, bei der die Kalibriervorrichtung exakt und korrekt nach Herstellervorgaben zum Fahrzeug ausgerichtet wird. Mit der neuen ADAS One Solution Software für das DAS 3000 wird dieser Zeitaufwand um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden mit Maßband oder Laser reduziert. Zusätzlich wurde die Bedienerführung weiter verbessert, um bei komplexen Kalibrierabläufen sowohl erfahrene Anwender also auch Einsteiger sicher ans Ziel zu führen. Für Werkstätten bedeutet das einen deutlichen Qualitäts-, Zeit- und Effizienzgewinn.

Einfacher Kalibrierprozess dank Kalibriersystemen von Bosch
Die Kalibriervorrichtungen von Bosch sind mit integrierten Kameras ausgestattet, die auf Referenzpunkte und Tafeln am Fahrzeug ausgerichtet werden. Nach der Fahrzeugauswahl zeigt die Werkstattsoftware Esitronic 2.0 online von Bosch, die mit der neuen Positionierungssoftware verbunden ist, die im Fahrzeug verbauten Fahrerassistenzsysteme und Sensoren an. Für alle Sensoren sind Arbeitsabläufe und Einstellungen für den Kalibrierprozess hinterlegt. Nach der Auswahl des zu justierenden Sensors erfolgt im ersten Schritt eine Fahrzeugkonditionierung und anschließend der Wechsel in die ADAS One Solution Anwendung, welche in der Programmführung der Esitronic eingebettet ist. Über die von der Esitronic ermittelten Fahrzeug- und Steuergeräteinformationen werden auch die spezifischen Werte für den Kalibriertafel-Aufbau generiert. Dann führt die Positionierungs-Software den Anwender durch den Kalibriertafel-Aufbau und zeigt ihm Ist- und Sollpositionen der Kalibriertafeln vor, hinter und seitlich des Fahrzeugs mit grafischen Animationen exakt an. Zudem werden Werte wie Distanz, Gierwinkel und Seitenverschiebung digital veranschaulicht. Dazu nutzt die ADAS One Solution Software spezielle Bildverarbeitungsalgorithmen und sensorspezifische Programmabläufe. Am Ende kann ein Report erstellt werden, der die korrekte Kalibrierung dokumentiert. Neu ist, dass das ESI-Diagnoseprotokoll jetzt auch die Aufstelldaten der Kalibriertafeln beinhaltet. Somit ist beispielsweise die Serviceaufgabe „Frontscheiben-Wechsel“ vollumfänglich dokumentiert. Eine neue Kalibriertafel erlaubt zudem die Justierung der besonders präzisen LIDAR-Sensoren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für die Kalibrierung von Heckkameras und 360-Grad-Umfeldkameras stehen ebenfalls fahrzeugspezifische Kalibriermatten von Bosch zur Verfügung.

Neues Modul für die Kalibrierung und Funktionsprüfung von Seiten- und Heckradar
Für die Kalibrierung und Funktionsprüfung von Seiten- und Heckradar hat Bosch jetzt das Modul CTA 105-01 als neues Zubehör für das DAS 3000 im Programm. Im Werkstattumfeld sind Kalibrierungen von Radar-Sensoren oft sehr schwierig, da ein ausreichend großes Freifeld selten verfügbar ist. Neben dem Kalibriermodul werden dann unter Umständen viele störende bzw. statische Objekte wie Hebebühnen, Werkzeugwägen oder andere Fahrzeuge erfasst. Die Technik des Doppler-Simulator-Modul schafft Abhilfe. Das Modul wird mit einer Schnellkupplung am Messbalken des DAS 3000 befestigt. Bei der exakten Positionierung wird der Anwender ebenfalls durch die Positionierungssoftware unterstützt.

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services. Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.at

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

ADAS One Solution Software erleichtert und beschleunigt die Fahrzeugkonditionierung und die exakte Positionierung der Kalibriertafeln rund um das Fahrzeug
3 200 x 1 800
Spezielle Bildverarbeitungsalgorithmen der kamerabasierten Software sichern die exakte Target- Positionierung
3 200 x 1 800


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010