04.10.2021

Digitalisierung der Industriehydraulik schafft Mehrwert entlang der gesamten Prozesskette

Ein Statement von Dr. Mark Krieg, Bosch Rexroth
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4209 Zeichen

Sowohl Hersteller von Maschinen und Anlagen als auch Endanwender stehen in einem immer schärferen globalen Wettbewerb. Investitionsentscheidungen fallen kurzfristiger und OEMs müssen schneller individuell angepasste Maschinen- und Anlagenkonzepte realisieren. Die Varianz der Produkte und damit die Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Produktionsanlagen steigen. Gleichzeitig ist die Anlagenverfügbarkeit ein wesentlicher Faktor für die Produktivität. Über diese technischen Themen hinaus ist der Maschinen- und Anlagenbau – insbesondere die Hydraulik – mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel konfrontiert.

Die Digitalisierung der Hydraulik ist der Schlüssel, diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie ist dabei aber kein Selbstzweck. Mithilfe der Digitalisierung müssen entweder Mehrwerte geschaffen oder Kosten gesenkt werden. Und das über die gesamte Prozesskette hinweg, angefangen beim Engineering, über die Inbetriebnahme und den Produktionsbetrieb der Maschinen- und Anlagen bis hin zur Wartung und Instandhaltung.

Bereits beim Engineering stellt Bosch Rexroth den Konstrukteuren Datenmodelle für hydraulische Komponenten für alle marktgängigen Engineering-Suiten zur Verfügung. Hydraulische Systeme können mit Online-Konfiguratoren schnell und einfach ausgelegt und die Time-to-Market signifikant verkürzt werden.

Bei der Inbetriebnahme unterstützen sogenannte Wizards Mitarbeiter mit geringem hydraulischen Fachwissen. Diese Software-Assistenten leiten die Techniker – ähnlich wie im Consumerbereich – logisch durch die Inbetriebnahme. Was vorher Stunden und Manntage dauerte, können Techniker und auch Nicht-Fachkräfte jetzt in wenigen Minuten schaffen. Das Aggregat CytroBox oder die autarke Achse CytroForce sind beispielsweise in weniger als 20 Minuten einsatzbereit. Auch arbeitet Bosch Rexroth an der virtuellen Inbetriebnahme. Am digitalen Zwilling ermittelte Einstellparameter können auf die reale Anlage übertragen werden. Diese ist sofort einsatzbereit.

Im täglichen Betrieb von hydraulischen Anlagen stehen Endanwender vor der Herausforderung einer immer größeren Varianz in der Fertigung bis hin zur Losgröße 1. Sie müssen ihre Prozesse häufiger denn je umstellen. Auch hierbei kann Bosch Rexroth mit digitalen Hilfsmitteln unterstützen. Ähnlich wie im privaten Umfeld können sich Techniker mittels Bluetooth mit Ventilen und Linearachsen verbinden. Die Produkte lassen sich dann mit dem Mobiltelefon an die jeweilige Anforderung anpassen und beispielsweise die Dynamik eines Ventils mit einem virtuellen Schieberegler einstellen.

Bei Werkzeug- oder Materialwechsel können Regelparameter in kürzester Zeit mithilfe von Model-based-Engineering ermittelt werden. Der Bediener braucht keine vertieften Hydraulik- oder Steuerungskenntnisse und Nebenzeiten in der Produktion werden reduziert.

Ein weiterer Hebel zur Steigerung der Produktivität ist die Anlagenverfügbarkeit. Jeder Maschinenstillstand, insbesondere ungeplante Stillstände, kostet Zeit und Geld. Mit der App Digital Service Assistant können Instandhalter QR-Codes scannen oder bei älteren Produkten ohne QR-Code das Typenschild digital lesen und das Produkt identifizieren. Das öffnet auch für nicht vernetzte Hardware-Komponenten ein Tor in die virtuelle Welt. Vielfältige Informationen können online abgerufen werden. Benötigte Ersatzteile werden schnell und einfach eindeutig bestimmt und können direkt bestellt werden.

Bei vernetzten Anlagen unterstützt der digitale Service CytroConnect: Je nach Ausbaustufe wird der Zustand der Anlage live erfasst oder Anomalien mittels Machine Learning Algorithmen ermittelt und Empfehlungen für eine zustandsbasierte Wartung gegeben. Des Weiteren sind Remote-Services ohne Fachkräfte vor Ort oder die Unterstützung von Servicetechnikern mit Augmented Reality möglich und in der Umsetzung.

Die Digitalisierung der Industriehydraulik unterstützt OEMs und Endanwender, ihre Herausforderungen im globalen Wettbewerb zu bewältigen. Sie schafft Mehrwert und senkt Kosten entlang der gesamten Prozesskette.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Dr. Mark Krieg, Entwicklungsleitung Business Unit Industrial Hydraulics, Bosch Rexroth AG
726 x 935 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de