24.03.2022

Flexibler Transport für echte Schwergewichte

Certified Excellence Partner entwickelt Schwerlast-Drehtisch für Transport von Batteriemodulen
Schwerlast-Drehtisch von teamtechnik © Bosch

Der Schwerlast-Drehtisch von teamtechnik in Kombination mit dem Transfersystem TS 5 von Bosch Rexroth bewegt mühelos bis zu 1.000 kg schwere Batteriemodule.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2481 Zeichen

Das Partnernetzwerk von Bosch Rexroth wächst kontinuierlich. 2021 haben sich weitere mittelständische Partnerunternehmen als Certified Excellence (CE) Partner für Distribution, Service und Solutions zertifiziert und betreuen regional Kunden aus den Bereichen Fabrikautomation und mobile Anwendungen. Dabei nehmen sie aktuelle Herausforderungen schnell auf und nutzen das Know-how von Bosch Rexroth für maßgeschneiderte Lösungen. Der CE-Partner teamtechnik Industrieausrüstung GmbH entwickelte einen Schwerlastdrehtisch in Verbindung mit Standard-Transfersystemen von Bosch Rexroth für den flexiblen Transport von bis zu 1.000 kg schweren Batteriemodulen durch Produktions- und Montagelinien.

Baden-Württemberg ist die Heimat zahlreicher Automotive-Unternehmen, die sich mehr und mehr mit Elektromobilität beschäftigen. Dabei überschreiten das Gewicht und die Abmessungen von Batteriemodulen oft die vorhandenen Transfereinrichtungen. Diese Herausforderungen löst teamtechnik mit einem Schwerlast-Drehtisch, der in Kombination mit dem Transfersystem TS 5 von Bosch Rexroth beliebige Streckenführungen abdeckt. Er trägt bis zu 1.000 kg schwere Batteriemodule mit Abmessungen von bis zu 1.450 x 1.700 mm. Ein Ausbau der Traglasten und Abmessungen ist bereits in Entwicklung, um den weiter steigenden Marktanforderungen auch künftig gerecht zu werden. Anwender bewegen mit der Lösung komplette Batteriemodule sicher und flexibel durch ihre Halle. Der in beide Richtungen stufenlos drehbare Tisch basiert auf langfristig verfügbaren Rexroth-Komponenten und -Automatisierungstechnik. Die Software des anschlussfertigen Drehtischs haben die Ingenieure von teamtechnik selbst implementiert. Der Drehtisch fügt sich nahtlos in Anlagensteuerungen und übergeordnete IT-Systeme ein.

Mit Sitz in Ingersheim, nördlich von Stuttgart, und einem Applikationszentrum in Schramberg im Schwarzwald hat sich teamtechnik auf die Industrieausrüstung von einzelnen Arbeitsplätzen über automatisierte Montagesysteme bis hin zum Sondermaschinenbau spezialisiert. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Wand- und Deckensysteme für Reinräume. Wie zahlreiche andere Certified Excellence Partner verbindet teamtechnik mittelständische Flexibilität und Anwendungs-Know-how mit den Stärken eines global führenden Herstellers für Antriebs- und Steuerungslösungen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Schwerlast-Drehtisch von teamtechnik
10 417 x 6 250 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010