18.04.2023

Gewinner des Hermes Award 2023: Smart Flex Effector von Bosch Rexroth so feinfühlig wie eine menschliche Hand

Bild 1

Der HERMES AWARD 2023 geht an Bosch Rexroth. Der Preis wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe verliehen. Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Jochen Köckler (Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover), die Gewinner des Hermes Startup Awards, Thomas Donato (Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Geschäftsbereich Fabrikautomation der Bosch Rexroth AG), Dr. Ulf Lehmann (Geschäftsleiter der Business Unit Linear Motion Technology, Bosch Rexroth AG), Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung). (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3582 Zeichen

  • Ausgleichsmodul für Roboter mit Sensorik und unabhängiger Kinematik in sechs Freiheitsgraden
  • Erhöht die Präzision und den Automatisierungsgrad
  • Einfach in bestehende Automatisierungen nachrüstbar

Durch die einzigartige Kombination eines Sensorsystems mit einer in sechs Freiheitsgraden unabhängig arbeitenden Kinematik verleiht das Ausgleichsmodul Smart Flex Effector Industrierobotern einen der menschlichen Hand ähnlichen Tastsinn. Er ermöglicht damit die Automatisierung bislang kaum beherrschbarer oder nur manuell umsetzbarer Prozesse. Die Innovation wurde auf der Hannover Messe mit dem international bedeutendsten Industriepreis, dem Hermes Award 2023, ausgezeichnet. Der Smart Flex Effector vergrößert das Einsatzspektrum von Industrierobotern, weil er feinfühlig Toleranzen in Echtzeit ausgleicht. Anwendende automatisieren damit Fügeprozesse, komplizierte Montagebewegungen oder schwierige Handlingaufgaben. Das Ausgleichsmodul kann auch in bereits installierten Robotik-Anwendungen nachgerüstet werden.

„Bosch Rexroth gestaltet die Zukunft der Automatisierung durch intelligente Verknüpfung von Hard- und Software“, betont Thomas Donato, Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Geschäftsbereich Fabrikautomation bei Bosch Rexroth. „Durch das Zusammenspiel von Sensorik und Software können Industrieroboter die Mitarbeitenden von rein repetitiven oder anstrengenden Arbeiten entlasten.“ Greif- und Montageaufgaben erledigen Roboter bislang nur dann in hoher Qualität, wenn die Werkstücke immer exakt an der einprogrammierten Stelle im Raum sind. Schon bei kleinsten Positionsabweichungen kommt es zu Fehlern, weil die übliche starre Programmierung nicht tasten und flexibel reagieren kann.

Der Smart Flex Effector ist für den Einsatz an Industrierobotern wie zum Beispiel Knickarmrobotern oder kartesischen Linearsystemen ausgelegt und basiert auf einer Kinematik mit sechs Freiheitsgraden. Sensoren erfühlen die exakte Lage der zu greifenden Werkstücke und melden die reale Position in Echtzeit an die Steuerung, die den Bewegungsablauf des Greifers an die jeweilige Position anpasst. Damit kann der Smart Flex Effector Toleranzen beim Entnehmen und Positionieren automatisch ausgleichen. Das senkt den Programmieraufwand gerade beim Handling unterschiedlicher Werkstücke. Darüber hinaus können Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse Roboter auch manuell anlernen, indem sie den Greifer einfach von Hand in die richtige Position bringen. Der Smart Flex Effector wurde in Kooperation zwischen Bosch Rexroth und Bosch Research entwickelt.

Das Ausgleichsmodul ist so sensibel, dass es auch Werkstücke aus zerbrechlichem Material wie Glas sicher handhabt. Weil jede Bewegung als Datensatz erfasst und dokumentiert wird, verbessert der Smart Flex Effector die Prozessüberwachung und steigert die Qualität. Aus den Daten erkennen die Steuerung oder übergeordnete Systeme unmittelbar störende Abweichungen. Diese werden entweder sofort korrigiert oder an das Bedienpersonal gemeldet. Das vermeidet Fehler und unnötige Kosten durch Ausschuss oder Nacharbeit.

Der Smart Flex Effector kann auch nachträglich mit geringem Aufwand in bereits installierte Roboter integriert werden, da er über die gängigen Schnittstellen mit den jeweiligen Steuerungen kommuniziert. Damit erschließt er zahlreiche Anwendungen, für die es bislang keine wirtschaftlichen Automatisierungslösungen gibt.

Bosch Rexroth auf der HANNOVER MESSE 2023: Halle 6, Stand D26

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Bild 1
2 000 x 1 638
Bild 2
2 953 x 4 429
Bild 3
2 362 x 3 544


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de