21.09.2022

Haptische Kollisionsvermeidung

Nominierung für bauma Innovationspreis 2022: Assistenzsystem warnt per intuitiver Joystick-Vibration vor Zusammenstößen
Bild 1

Das System für die haptische Kollisionswarnung kombiniert Hard- und Software-Bausteine aus dem BODAS Ecosystem für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Baumaschinen.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3143 Zeichen

  • Haptisches Feedback erhöht Sicherheit für Fahrer, Maschine und Umfeld
  • Präzise Umfelderkennung durch Ultraschall
  • Zusätzliche Automatisierungsoption: Notbremsassistent für Fahrbetrieb

Bosch Rexroth ist mit einem neuartigen System zur haptischen Kollisionsvermeidung für den bauma Innovationspreis 2022 nominiert. Auf Basis einer präzisen Umfelderkennung per Ultraschall warnt die Assistenzfunktion das Bedienpersonal von Baggern, Radladern und weiteren Baumaschinen intuitiv per Vibration am Joystick vor drohenden Zusammenstößen. Art und Intensität des haptischen Feedbacks informieren über die Objektentfernung. Wird die Maschine mit zwei Joysticks bedient, kann das System durch Vibration des jeweiligen Joysticks sogar die Richtung vermitteln, aus der sich das Objekt nähert. Anders als bei einem rein visuellen oder akustischen Feedback bleibt die Aufmerksamkeit nahezu uneingeschränkt beim Arbeitsvorgang, was wertvolle Reaktionszeit spart.

Der haptische Kollisionsschutz ist ein Beleg dafür, wie modulare Assistenzsysteme die Sicherheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz erhöhen. Auch bei lauten Umgebungsgeräuschen und ohne Blick auf das Display kommt die Warnung direkt in den Händen des Fahrers an.

Für höhere Automationsstufen besteht zudem die Option zum automatischen Bremseingriff über das elektrohydraulisch gesteuerte Fremdkraftbremsventil GEMINI von Bosch Rexroth. Erfolgt keine rechtzeitige Reaktion auf die Warnung, wird der erforderliche Bremsdruck automatisch aufgebaut.

Das Assistenzsystem setzt sich aus Hard- und Software-Bausteinen aus dem BODAS Ecosystem zusammen. Hierzu zählen neben der Software die USS Ultraschallsensoren inklusive intelligenter Auswerteeinheit, Sense+ Joysticks, DI4 Displays und RC-Controller.

Für die praktische Ausgestaltung lässt sich das Vibrationssignal bezüglich Intensität und Vibrationsmuster variieren. Dadurch lässt sich bei langsamer Annäherung der Abstand zu einer Gefahrenquelle einschätzen. Bei einer Bedienung mit zwei Joysticks kann das System durch unterschiedliche Vibration sogar die Richtung vermitteln, in der sich das Objekt befindet.In Kombination mit einer entsprechenden Visualisierung auf dem BODAS Display lässt sich die Position genau lokalisieren.

Zusätzlicher Schutz durch virtuelle Wände
Sogenannte „virtuelle Wände“ ermöglichen eine situationsspezifische Arbeitsraumüberwachung, so dass Bagger, Radlader und weitere Baumaschinen insgesamt deutlich sicherer und produktiver arbeiten. Die dafür neu entwickelte Software gestattet die flexible Einrichtung spezifischer Sicherheitsbereiche durch den Anwender. Die entsprechende Parametrierung kann beispielsweise über das BODAS Touch-Display oder mit Hilfe einer Teach-In Funktion erfolgen.

Automation Demonstrator auf der bauma 2022
Besucher der bauma können die haptische Kollisionsvermeidung vom 24. bis 30. Oktober 2022 im Rahmen des „Automation Demonstrators“ in Halle A3, Stand 327 live an einem Baggerarm-Modell ausprobieren.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Bild 1
2 500 x 1 768


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de