04.04.2023

Hydraulik trifft Automatisierung: Bosch Rexroth mit neuen Apps für softwaregetriebenen Maschinenbau

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4539 Zeichen

  • Hardwareunabhängige Software-Lösungen für Hydraulik und Automatisierung
  • Hydraulik-Funktionen mit H4U einfach gestalten und anwenden
  • ctrlX AUTOMATION ist um Hydraulik-Apps reicher

Bosch Rexroth schafft neue Freiheiten in der Hydraulik: mit der Software-Plattform H4U (Hydraulics for You) und dem Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION. Während Knowhow zur hydraulischen Regelungstechnik bisher im Wesentlichen hardwarezentriert war, ist es jetzt in Apps verfügbar. Ab sofort lassen sich mit H4U Hydraulik-Funktionen ganz einfach einsetzen – völlig hardwareunabhängig. ctrlX AUTOMATION ist somit um Hydraulik-Apps reicher. Effekte der Funktionen liegen unter anderem in einer höheren Energieeffizienz. Auf der HANNOVER MESSE in Halle 6 am Stand D26 zeigt Bosch Rexroth die Vorteile dieser beiden Lösungen und deren Synergien.

Der Maschinenbau der Zukunft ist softwaregetrieben. Bosch Rexroth hat daher die klassischerweise hardwaregebundenen Regelfunktionen der Hydraulik in hardwareunabhängige Softwarebausteine überführt. Somit geht das Unternehmen auch in diesem Bereich den Weg, Funktionalitäten als Apps einfach zugänglich und einsetzbar zu machen.

Hydraulikfunktionen lassen sich durch H4U flexibel gestalten und direkt in bestehende Automationsumgebungen einbinden – so auch in ctrlX AUTOMATION. Die H4U.apps laufen beispielsweise auf der Kompaktsteuerung ctrlX CORE. Der Automatisierungsbaukasten von Bosch Rexroth lebt das Prinzip der App-Technologie seit 2019 vor. Als durchgängig offenes Ökosystem stellt er alle Hard- und Software-Bausteine für komplette Automatisierungslösungen bereit und verfügt über die Partnerwelt ctrlX World, in die Third-Party-Anbieter ihre Lösungen einbringen können.

Steffen Winkler, Vertriebsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, erklärt: „Mit der konsequenten Hardware-Unabhängigkeit geht auch H4U den von Bosch Rexroth eingeschlagenen Weg in Richtung Offenheit. Das ist ein wichtiger und logischer Schritt, denn Software und Konnektivität sind die Treiber für die smarte Fabrik.“

„Bosch Rexroth hebt die Industriehydraulik auf die nächste Stufe und überführt hardwaregebundene Hydraulikfunktionen in hardwareunabhängige Softwarebausteine. Diese integrieren sich somit nahtlos in neue und bestehende Automatisierungsarchitekturen“, sagt Guido Hettwer, Geschäftsleitung der Business Unit Industrial Hydraulics bei Bosch Rexroth, und fährt fort: „Hydraulische Komponenten haben bereits einen sehr hohen Wirkungsgrad. Bei der Architektur sowie der Regelungstechnik des hydraulischen Systems besteht jedoch noch Potenzial, sowohl für Energieeinsparung und Reduzierung der CO2-Emissionen als auch für Produktivitätssteigerung. An diesen Stellen kommen unsere Apps ins Spiel.“

Steigerung von Produktivität und Nachhaltigkeit in der Hydraulik
H4U hebt die Erfolgsfaktoren Usability, Sustainability und Performance für Maschinen- und Anlagenherstellende sowie Endanwendende auf eine neue Stufe. Die Lösung hält unter anderem Funktionen bereit, die zu Energieeinsparungen beitragen. Ein Beispiel ist die hydraulische Regelung des Druck- und Volumenstromes (p/Q). So konnte bei einer Pressenanwendung mit einem Mehrachssystem eine Energieeinsparung von 30 Prozent erzielt werden. Der Grad der Einsparung ist abhängig von Lastzyklus und Anwendungsbedingungen. Hydrauliksysteme können schon im Vorfeld energieeffizient abgestimmt werden.

Zusätzlich ermöglicht H4U eine erhöhte Flexibilität z.B. bei der Umstellung von Produktionsanlagen auf veränderte Kundenanforderungen. Eine Anpassung der Hardware im Automatisierungsumfeld ist nicht mehr notwendig.

Durch die Implementierung der Apps auf die bereits vorhandene Steuerungshardware entfallen für Endanwendende Kosten und Aufwand für ergänzende Schulungen. Außerdem lassen sich mit den Software-Bausteinen Maschinen und Anlagen sowie Produktionsprozesse durchgängig simulieren und beispielsweise die Energieersparnis im Vorfeld berechnen. Dies sorgt für Zeitersparnis beim Engineering und bei der Inbetriebnahme.

Auf der HANNOVER MESSE 2023 stellt Bosch Rexroth in Halle 6 am Stand D26 verschiedene H4U.apps, wie beispielsweise die Weg-/Kraft-Regelung H4U.app xF, für hydraulische Achsen vor. Die Anwendungen können live auf der ctrlX CORE erlebt werden. Interessierte erfahren zudem alles über die Vorteile von ctrlX AUTOMATION und Apps aus allen Bereichen der Automatisierung.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Hydraulikfunktionen lassen sich durch die Software-Plattform H4U flexibel gestalten und direkt in bestehende Automationsumgebungen einbinden – so auch in ctrlX AUTOMATION. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)
2 126 x 1 535


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de