Bosch Österreich Presseforum
05.02.2025
Mehr Effizienz bei Service und Wartung
Mit dem Hydraulic Hub von Bosch Rexroth wird der Service schneller, intelligenter und digitaler
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
3245 Zeichen
Der neue digitale Werkzeugkasten für den Service: Mit seiner umfangreichen Auswahl an digitalen Diensten vereinfacht und beschleunigt der Hydraulic Hub von Bosch Rexroth Service und Instandhaltung von Hydraulikprodukten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit. Service und Wartungsteams können 24/7 auf die Online-Plattform zugreifen, knapp eine halbe Million Rexroth Industriehydraulikkomponenten identifizieren und produktbezogenes Servicewissen und -prozesse abrufen.
Mit steigender Digitalisierung und Elektrifizierung wachsen die Anforderungen an das Service und Wartungspersonal für Hydraulik. Bosch Rexroth stellt ihnen mit der digitalen All-in-one-Lösung Hydraulic Hub sein umfassendes Hydraulik- und Service-Know-how weltweit in Echtzeit zur Verfügung.
Die digitale Plattform bietet Unterstützung von der Fehlererkennung bis hin zur Lösungsfindung und Dokumentation. Rexroth-Hydrauliksysteme können so noch effizienter und effektiver betrieben werden, das Personal vor Ort – egal ob erfahrener Hydrauliker oder Neueinsteiger – kann im Fall von Störungen schnell und zielgerichtet reagieren. Darüber hinaus unterstützt die Lösung auch bei der präventiven Wartung von Hydraulikanlagen und Rexroth-Bauteilen – beispielsweise mit dem Erstellen von Wartungsplänen und -checklisten. Vom Hydraulic Hub profitieren alle Funktionen des Serviceund Instandhaltungspersonals – vom technischen Leiter, über Service- und Supportmanager bis hinzu Technikern.
Der Hydraulic Hub kann über einen Webbrowser aufgerufen werden. Die Webapplikation verfügt über eine intuitive Bedienoberfläche und ist mit allen Endgeräten – vom Computer über Laptops und Tablets bis hin zu Smartphones – kompatibel. Über die Startseite kann das Servicepersonal auf Apps zu verschiedenen Servicethemen zugreifen. Mit der Plattform können sie bereits heute knapp eine halbe Million Rexroth-Industriehydraulikkomponenten schnell und einfach identifizieren sowie produktbezogenes Servicewissen und -prozesse abrufen – beispielsweise Datenblätter, Servicehandbücher, Diagnose-Werkzeuge, Ersatzteile, Wartungschecklisten sowie Informationen zum Produktlebenszyklus und damit verbundene Empfehlungen zum Aufrechterhalten eines reibungslosen Betriebs.
Mithilfe KI-basierter Tools erhöht der Hydraulic Hub Effizienz und Produktivität im Service: Über den „Smarten Assistenten“ kann das Servicepersonal beispielsweise interaktiv Informationen zum Produkt abfragen und erhält Antworten auf konkrete Fragestellungen. Die „Smarte Diagnose“ ermöglicht ein schnelles Identifizieren von Fehlern anhand der Beschreibung von Symptomen oder der Eingabe eines Fehlercodes. Das Servicepersonal erhält maßgeschneiderte Lösungsvorschläge für eine schnellere Fehlerbehebung.
Speziell für elektrohydraulische Komponenten steht Anwendenden optional ein Connector zur Verfügung. Mit dieser Komponente können sie im Rahmen von Offline-Workflows Serviceaufgaben wie eine Fehlersuche oder Wartung direkt an den Produkten durchführen. Zugang zu allen Funktionen des Hydraulic Hub erhalten Anwendende über ein viertel- oder ganzjähriges Abonnement.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Service- und Wartungspersonal kann 24/7 auf das digitale Lösungsangebot des Hydraulic Hub zugreifen.
(.
jpg
)
©
Bosch Rexroth AG
Service- und Wartungspersonal steht mit dem Hydraulic Hub von Bosch Rexroth ein umfangreiches Angebot an digitalen Services zur Verfügung.
Pressemeldung 9710025A
©:
|