05.09.2022
Sehr hohe Luftqualität im Fahrzeuginnenraum dank drei aufeinander abgestimmter Filterschichten
- Kombination aus anti-mikrobieller Filterschicht, Aktivkohlefilter und ultrafeiner Mikrofaserschicht für deutlich weniger Schadstoffe im Fahrzeuginnenraum
- Innenraumfilter-Programm von Bosch für nahezu jeden Anspruch und mit 96 Prozent Marktabdeckung in Europa
- Bosch empfiehlt: Innenraumfilter alle 15 000 Kilometer oder einmal im Jahr wechsel
Karlsruhe - Zum Frühjahr, mit dem Beginn der Pollenflugsaison, gewinnen Innenraumfilter wieder zusätzliche Bedeutung für das Werkstattgeschäft. Immer mehr Autofahrer sind sensibilisiert für Themen wie Feinstaub, Allergene und Viren und wünschen sich eine bestmögliche Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Mit dem weiterentwickelten Innenraumfilter FILTER+pro von Bosch kann die Werkstatt ihren Kunden jetzt noch mehr Gesundheitsschutz für die Fahrzeuginsassen bieten. Der neue Innenraumfilter ist Nachfolger des bewährten FILTER+ von Bosch, der Allergene und Pollen bindet, Feinstaubpartikel sowie schädliche Gase ausfiltert und auch gegen Bakterien effektiv wirkt. Die jetzt verbesserte Generation FILTER+pro ist darüber hinaus hochwirksam gegen Viren und Schimmelpilzwachstum. Bis Ende 2023 wird der FILTER+pro seinen Vorgänger im gesamten Lieferprogramm von Bosch ersetzen.
Nutzen für Gesundheit, Sicherheit und TechnikDie drei aufeinander abgestimmten Filterschichten des FILTER+pro reduzieren effektiv Schadstoffe im Fahrzeuginnenraum. Eine spezielle anti-mikrobielle Schicht wirkt gegen Viren und Bakterien, verhindert Schimmelwachstum und bindet Allergene sowie Pollen im Filtervlies. Die Aktivkohleschicht neutralisiert schädliche und übelriechende Gase. Schließlich filtert eine ultrafeine Mikrofaserschicht über 98 Prozent aller Feinstaubpartikel sowie Ruß aus. Zusätzlich werden auf der Verpackung Funktion und Nutzen des neuen FILTER+pro für den Werkstatt-Kunden anschaulich erklärt.
Neben einer verbesserten Luftqualität bieten die Innenraumfilter von Bosch auch ein Plus an Sicherheit. Insbesondere auf der Windschutzscheibe bilden sich weniger Ablagerungen, die zu Blendeffekten führen können. Zudem beschlagen die Scheiben weniger. Allergische Reaktionen können reduziert werden, wie beispielsweise Niesen, was am Steuer zu gefährlichen Situationen führen kann. Ein weiterer Vorteil: Geringere Ablagerungen an Gebläse und Klimaanlage unterstützen deren Funktionsfähigkeit.
Innenraumfilterwechsel möglichst im Frühjahr vor der PollenflugsaisonUm die Filterwirkung sicherzustellen, empfiehlt Bosch, den Innenraumfilter alle 15 000 Kilometer, mindestens aber einmal im Jahr zu wechseln. Ausgetauscht werden sollten die Filter möglichst im Frühjahr vor Beginn der Pollenflug- und Heuschnupfensaison. Bosch bietet dazu ein breites Filterprogramm für nahezu alle Kundenansprüche, vom Standardfilter, über Aktivkohlefilter bis zum neuen FILTER+pro. Bei einer Abdeckung von 96 Prozent des europäischen Fahrzeugmarktes findet die Werkstatt den passenden Filter für nahezu jedes Kundenfahrzeug im Lieferprogramm von Bosch. Die beiliegende Einbauanleitung erleichtert der Werkstatt zudem den unkomplizierten Filterwechsel.