28.10.2024

Neue Linearachsen: Schwerlastanwendungen einfach umsetzen

Compactmodule von Bosch Rexroth eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten im Schwerlastbereich
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2936 Zeichen

  • Nutzlasten von bis zu 250 kg hochdynamisch bewegen und präzise positionieren
  • Kompakte Bauweise, digitales Engineering, schnelle Inbetriebnahme
  • Einfache Integration in Mehrachssysteme und Linearroboter

Die laufende Optimierung industrieller Fertigungsprozesse erfordert dynamische und wiederholgenaue Linearachsen mit wenig Platzbedarf. Zum schnellen Handling und akkuraten Positionieren großer Massen bis 250 kg, beispielsweise bei Batteriemodulen oder Werkstücken, erweitert Bosch Rexroth die Compactmodul-Familie um die Baugröße 280. Die mit Kugelgewindetrieb (CKK) oder Riemenantrieb (CKR) erhältlichen Lösungen verkürzen das Engineering von Einzelachsen, Mehrachssystemen und kartesischen Robotern. Automationspakete mit Motor, Antriebsregler, Steuerung und optionale Bediensoftware beschleunigen die Inbetriebnahme und erleichtern den Betrieb.

Mit den neuen Compactmodulen der Baugröße 280 stehen dem Maschinen- und Anlagenbau innovative Lösungen für den Schwerlastbereich zur Verfügung. Im Vergleich zur bisher größten Ausführung 200 erhöht sich die Performance (mehr Gewicht bei gleicher Dynamik) um etwa 56 Prozent. Damit lassen sich viele Anwendungen noch einfacher und schneller realisieren, zum Beispiel die automatische Bestückung von Werkzeugmaschinen, die Möbelproduktion oder die Hochleistungsmontage von Batteriemodulen, bei der es auch auf Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit ankommt.

Um höchste Ansprüche bezüglich Leistungsdichte, Dynamik und Präzision zu erfüllen, hat Bosch Rexroth die Eigenfestigkeit des leichten Aluminium-Hauptkörpers sowie die Steifigkeit des Tischteils erhöht. Dadurch lassen sich Nutzlasten bis 250 kg über eine Länge von 5.500 mm verfahren. Die hohe Beschleunigung von bis zu 5 g und eine maximale Geschwindigkeit von 5 m/s schaffen optimale Voraussetzungen für kurze Taktzeiten bei gleichzeitig sehr hoher Präzision.

Dank passender Antriebs- und Automationspakete inklusive optional vorinstallierter Bediensoftware gelingt die Umsetzung noch schneller. Auf diese Weise kann das Engineering und die Inbetriebnahme inklusive visueller Ablaufprogrammierung auf ein Minimum des bisherigen Zeitaufwands reduziert und schneller auf neue Herausforderungen reagiert werden.

Darüber hinaus unterstützt Bosch Rexroth bei der bedarfsgerechten Kombination mit anderen Linearachsen zu Mehrachssystemen bis hin zum kompletten Linearroboter. Nach Markteinführung des Einzelachssystems wird die neue Baugröße auch in die eTool-Kette für Mehrachssysteme integriert. Außerdem soll das kompakte Lösungsprinzip auf weitere Anwendungsfälle ausgedehnt und damit das Einsatzspektrum kontinuierlich ausgeweitet werden.

Nähere Informationen zu den Linearachsen: https://www.boschrexroth.com/media/9c9045fe-0fb4-434f-ba63-eadd94b25932




Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Kompakt, schnell und präzise: Die neuen Compactmodule der Baugröße 280 bewegen Lasten von bis zu 250 kg über Strecken von bis zu 5,5 m Länge.
5 448 x 3 556 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

04  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de