02.10.2023

Neuentwicklungen in jeder Disziplin

Bosch Rexroth präsentiert auf der Agritechnica 2023 Neuheiten aus den Bereichen Mobilhydraulik, Digitalisierung, Automation und Elektrifizierung
Neuentwicklungen in jeder Disziplin

Zu den Highlights bei Bosch Rexroth am Agritechnica-Messestand A08 in Halle 16 zählen die hydrostatische Fahrantriebslösung AgDrive, die Scheibenventile SB24/SB34 mit erweiterter Funktionalität sowie eine radarbasierte Kollisionsvermeidung für Off-Highway-Fahrzeuge. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4307 Zeichen

  • Neue Komplettlösung: AgDrive mit BODAS Software für selbstfahrende Landmaschinen
  • Mehr Funktionen: 5-Positions-Stellkolben für SB24/SB34 Scheibenventile
  • Automation: radarbasierte Kollisionsvermeidung für Off-Highway-Maschinen

Zur Agritechnica präsentiert Bosch Rexroth Neuheiten zur kosteneffizienten Entwicklung innovativer und leistungsfähiger Landmaschinen und Traktoren. In der Hydraulik zählen dazu die Komplettlösung AgDrive für den Fahrantrieb selbstfahrender Landmaschinen, Scheibenventile der Reihe SB24/SB34 mit erweiterter Funktionalität sowie die Vergrößerung des Angebots an Axialkolbenpumpen für den elektronischen offenen Kreislauf (eOC). Im Bereich Automation erhöht die radarbasierte Kollisionswarnung die Sicherheit auf Feld, Baustelle und Straße. Die modulare Elektrifizierungsplattform eLION wird durch kompakte Motoren ergänzt. Das Telematik-Portfolio BODAS Connect erhält eine neue Einstiegshardware. Zur Unterstützung der digitalen Zusammenarbeit bei der Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen startet Bosch Rexroth mit der Plattform myBODAS ein neues Angebot.

In der Fahrantriebslösung AgDrive kombiniert Bosch Rexroth hydrostatische State-of-the-Art Fahrantriebskomponenten und BODAS Software zu einem Komplettpaket, mit dem sich individualisierbare Fahrantriebe für selbstfahrende, mehrmotorige Landmaschinen wirtschaftlich realisieren lassen.

Für eine noch effizientere Arbeitshydraulik erweitert Bosch Rexroth seine eOC-Plattform (electronic Open Circuit) um die neue Mitteldruck-Axialkolbenpumpe A10VO Baureihe 60 mit hoher Leistungsdichte. Dank der um 50 Prozent gesenkten Druckpulsation sind Geräuschemissionen und Platzbedarf erneut gesunken, während das überarbeitete Triebwerk den Wirkungsgrad verbessert.

Die Scheibenventile der Reihen SB24 und SB34 ermöglichen Herstellenden von Traktoren und anderen Landmaschinen durch einen neuen 5-Positions-Stellkolben mehr Funktionen bei gleichbleibendem Platzbedarf. Eine praktische Anwendung für die fünfte Position ist zum Beispiel der Hitch Lowering Support (HLS) zum schnellen und sicheren Absenken von Anbaugeräten ohne Einbau zusätzlicher Ventilmodule.


Neuheiten in Automation und Elektrifizierung

Mit der radarbasierten Kollisionswarnung zeigt Bosch Rexroth auf der Agritechnica eine modulare, leicht integrierbare Komplettlösung, die die Off-Highway-Sicherheit erhöht und den Entwicklungsaufwand senkt. Damit lassen sich insbesondere Unfälle bei schnellerer Fahrt vermeiden. Dank klar definierter Schnittstellen ist die Lösung offen für alle Fahrantriebe und erfüllt alle Anforderungen der funktionalen Sicherheit gemäß ISO 21815 Norm.

Die modulare Elektrifizierungsplattform eLION ergänzt Bosch Rexroth um die präzise regelbare Motorenserie EMP mit verbesserter Leistungsdichte. Die neue Baureihe schafft mit hohen Drehmomenten im niedrigeren Drehzahlbereich die Voraussetzungen für besonders kompakte und performante Maschinen.

Einen kosteneffizienten Weg in eine maßgeschneiderte Telematik für Off-Highway-Fahrzeuge ebnet Bosch Rexroth den Herstellenden mit der neuen Connectivity Einheit RCU Lite. Die preislich attraktive Einstiegshardware für IoT-Anwendungen ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch skalierbar und sicher.


Digitale Zusammenarbeit

Mit der erweiterten Entwicklungsplattform myBODAS stellt Bosch Rexroth einen digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung, der dank zahlreicher Support- und Community-Features eine einfachere und schnellere Softwareentwicklung ermöglicht. Außerdem können registrierte Mitglieder im Rahmen des Try it First Ansatzes validierte BODAS Anwendungssoftware der drei Produktlinien ASrun, ASopen und ASlib kostenlos herunterladen, testen und frei modifizieren. Erst für die Nutzung in der Serie fallen Lizenzkosten an.

Ebenfalls neu sind die EDH Kompaktwegeventile, welche die Effizienz und Leistung mobiler Arbeitsmaschinen steigern sowie das EDG-OBE Steuerungsmodul zur präzisen Steuerung mobiler Maschinen. Dank integrierter Onboard-Elektronik steigert Bosch Rexroth damit die Effizienz der Hydraulik.

Bosch Rexroth auf der Agritechnica: Halle 16, Stand A08.






Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Neuentwicklungen in jeder Disziplin
6 000 x 4 242


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de