17.09.2025

Neuheit in der Top-Leistungsklasse von Bosch: Wandscanner mit KI-gestützter Radartechnologie

Exzellente Messtechnik im Professional 18V System
Bosch erweitert sein Portfolio im Bereich Messtechnik um den EXPERT D-tect18V-200-17C © Bosch

Der innovative Wandscanner EXPERT D-tect18V-200-17C nutzt neueste KI-Technologie, um versteckte Objekte in der Wand zu erkennen. Der Scanner gehört zur Expert-Klasse von Bosch, die Werkezeug, Messtechnik und Zubehöre für alle Einsatzbereiche beinhaltet.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4502 Zeichen

  • Herausragende Erkennungsqualität dank neuester KI-Technologie: Scan zeigt Details bis 200 Millimeter Wandtiefe
  • Professional 18V System sorgt für unterbrechungsfreies, effizientes Arbeiten
  • 3D-Bildgebung ermöglicht leichte Interpretation von Objekten und Strukturen in Wandbereichen

Bosch erweitert seine Top-Leistungsklasse Expert im Bereich Messtechnik um den EXPERT D-tect18V-200-17C. Der innovative Wandscanner nutzt KI-Technologie, um versteckte Objekte in der Wand zu erkennen. Er gehört zur neuen Top-Leistungsklasse Expert von Bosch, die Elektrowerkzeuge, Messtechnik und Zubehör für alle Einsatzbereiche beinhaltet. Expert liefert beste Lösungen für den jeweiligen Einsatzbereich und gibt Profis so Geräte für allerhöchste Ansprüche an die Hand. Der EXPERT D-tect18V-200-17C ist zugleich Teil des Professional 18V Systems von Bosch, das alle maßgeblichen Anwendungen mit 18 Volt abdeckt und dank herstellerübergreifender AmpShare-Allianz sogar über das Angebot von Bosch hinausgeht. Viele Marken, viele Geräte, ein Akku-System: Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld.

Höchste Präzision dank Radartechnologie und KI-Objekterkennung
Der Wandscanner EXPERT D-tect18V-200-17C unterstützt professionelle Anwender bei der präzisen Lokalisierung von Objekten in vielen verschiedenen Wandtypen. Erstmalig kommt dabei innovative Bosch Radartechnologie in Kombination mit KI-Objekterkennung zum Einsatz – Messungen werden dadurch zuverlässiger, präziser und sind einfacher durchzuführen. Zum Scannen wird das Gerät mithilfe der leichtgängigen Räder über den betroffenen Bereich der Wand gerollt. Dabei werden Daten über den gesamten Scanbereich erfasst und verarbeitet. Die neue KI-Objekterkennung ermöglicht es, verschiedene Objekte – einschließlich Kunststoffrohre oder Metallrohre, letztere bis zu einer Tiefe von 200 Millimeter – in der Wand zu orten und zu identifizieren.

IPS-Display mit innovativen Funktionen und kratzfestem Schutzglas
Nach dem Scan zeigt das IPS-Display alle gefundenen Objekte und deren Tiefe in der Wand an. Eine Farbkodierung stellt klar, um welche Art von Material es sich handelt. Durch seine neue und erstmals in dieser Preisklasse verfügbare 3D-Bildgebungsfunktion bietet das Gerät eine umfassende und einfach interpretierbare Wandübersicht. Diese scannt zweidimensionale Wandbereiche mit Hilfe eines Posters und liefert dreidimensionale Informationen der enthaltenen Objekte. Dadurch entsteht zum Beispiel ein klares Bild von Bewehrungsstahlmatten oder komplexen Objektkombinationen. Das innovative IPS-Display bietet nicht nur weite Betrachtungswinkel, eine hervorragende Farbwiedergabe, hohen Kontrast und eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung, sondern sorgt dank des kratzfesten Display-Schutzglases auch stets für klare und konsistente Sicht. Das Gerät ermöglicht die einfache Dokumentation aller Daten durch seine Screenshot-Funktion und den internen Speicher, wobei die Datenübertragung via USB-C und SD-Karte erfolgt. Mit dem EXPERT D-tect18V-200-17C hat Bosch erstmals einen Wandscanner für sein Professional 18V System entwickelt. Als erstes Werkzeug seiner Art ermöglicht der Scanner dem Anwender, regelmäßige Software-Updates eigenständig durchzuführen, um stets von den aktuellen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren. Bei der Entwicklung hat Bosch großen Wert auf Ergonomie gelegt; sowohl das geringe Gewicht des Geräts als auch der Griff erlauben eine angenehme und einfache Nutzung. Aufgrund seines geringen Stromverbrauchs empfiehlt Bosch den GBA 18V 2.0Ah Professional als zu verwendenden Akku.

Der Wandscanner kommt in einer praktischen L-Boxx. Im Lieferumfang enthalten sind ein Ladegerät GAL 18V-20, ein Akku GBA 18V 2.0Ah, ein USB-C-Kabel und eine Handschlaufe. Ebenfalls enthalten ist ein Poster aus robustem, wasserbeständigem Kunstpapier in der Größe 60 Zentimeter mal 40 Zentimeter. Für größere Flächen ist auch ein Poster in der Größe 120 Zentimeter mal 80 Zentimeter erhältlich. Beide können bei Bedarf separat nachgekauft werden.

Der Wandscanner ist ab Januar 2026 erhältlich. Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“. Änderungen sind vorbehalten.

Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „Dokumente“.
Änderungen sind vorbehalten.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen. Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Bosch erweitert sein Portfolio im Bereich Messtechnik um den EXPERT D-tect18V-200-17C
1 500 x 1 000 © Bosch
Der EXPERT D-tect18V-200-17C unterstützt bei der präzisen Lokalisierung von Objekten in vielen verschiedenen Wandtypen
1 500 x 1 000 © Bosch
Der EXPERT D-tect18V-200-17C kommt in einer praktischen L-BOXX
1 500 x 1 500 © Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010