10.01.2024

Noch breiteres Portfolio im „Professional 18V System“: Vielseitige Akku-Bohrhämmer von Bosch für Profis

Effizienz und Anwenderschutz im Fokus
Mehr Bohrlöcher pro Akku-Ladung: GBH 18V-24 C Professional von Bosch für Profis © Foto: Bosch

Der GBH 18V-24 C Professional wurde dafür entwickelt, das optimale Verhältnis von Schlagenergie zu Laufzeit zu bieten. Er eignet sich vor allem für das Bohren von Löchern für mittelschwere Verankerungen, zum Beispiel Befestigungen für Wand- oder Fassadenelemente. Die optimalen Bohrdurchmesser liegen bei acht bis 14 Millimetern, maximal 24 Millimeter. Weiterer Vorteil ist der hohe Anwenderschutz dank Vibration Control sowie KickBack Control. Wer staubarm arbeiten möchte, kann das Gerät darüber hinaus zum Beispiel mit der Staubabsaugung GDE 18V-16 Professional nutzen. Nachdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei mit Vermerk „Foto: Bosch”.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 4285 Zeichen

  • GBH 18V-24 C Professional: Mehr Bohrlöcher pro Akku-Ladung
  • GBH 18V-28 C/CF Professional: Mehr Schlagstärke als das Vorgänger-Modell
  • Kompakte L-Form für bequemes Bohren und Meißeln gepaart mit hohem Anwenderschutz
  • Optimale Kontrolle dank User Interface und Individualisierung per App
  • Herstellerübergreifende Akku-Nutzung: Zeit, Platz und Geld sparen


Mit den Akku-Bohrhämmern GBH 18V-24 C Professional und GBH 18V-28 C/CF Professional erweitert Bosch sein Portfolio für gewerbliche Verwender im „Professional 18V System“. Die Geräte unterscheiden sich durch ihre Funktionen und Bohrdurchmesser: Beim GBH 18V-24 C Professional liegen die optimalen Bohrdurchmesser bei acht bis 14 Millimetern, maximal 24 Millimeter. Beim GBH 18V-28 C/CF Professional sind es acht bis 18 Millimeter, maximal 28 Millimeter. Gewählt werden kann hier außerdem zwischen dem Modell mit Festfutter (C) und dem Modell mit Wechselfutter (CF).

Durch ihre neue L-Form sind die Modelle kompakter als bisherige Geräte in D-Form. Ihr optimierter Antriebsstrang und der bürstenfreie Motor sichern einen starken Effizienzschub. Der GBH 18V-24 C Professional wurde dafür entwickelt, das optimale Verhältnis von Schlagenergie zu Laufzeit zu bieten. Er eignet sich vor allem für das Bohren von Löchern für mittelschwere Verankerungen, zum Beispiel Befestigungen für Wand- oder Fassadenelemente. Der GBH 18V-28 C/CF Professional übertrifft mit seiner Leistung und Schlagstärke von 3,3 Joule vergleichbare 18 Volt-Modelle und sogar das Vorgänger-Modell mit 36 Volt. Er eignet sich auch für größere Bohrdurchmesser, zum Beispiel für die Waschbecken-Installation im Sanitärbereich. Das „Professional 18V System“ deckt darüber hinaus alle weiteren maßgeblichen Anwendungen mit 18 Volt ab – und geht dank herstellerübergreifender AmpShare-Allianz sogar über das Angebot von Bosch hinaus. Viele Marken, viele Maschinen, ein Akku-System: Alle Geräte – vom kompakten Schrauber bis hin zur Kapp- und Gehrungssäge – lassen sich mit ein und demselben 18 Volt Lithium-Ionen-Akku und nur einem Ladegerät betreiben. Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld.


Optimale Kontrolle und hoher Anwenderschutz

Wie lange kann ich mit der aktuellen Akku-Ladung noch arbeiten? Ist mit meinem Gerät alles in Ordnung? Auf dem User Interface ‒ einem interaktiven Bedienfeld am Gerät ‒ können Handwerker den Geräte- und Akku-Status jederzeit ablesen. Über dieses Bedienfeld lassen sich darüber hinaus unterschiedliche Modi einstellen, um noch einfacher und effizienter mit den Geräten zu arbeiten. Der GBH 18V-24 C Professional bietet „Auto“- und „Favorite“-Modus: „Auto“ für maximale Leistung, zum Beispiel beim Bohren in Beton, „Favorite“-Modus, bei dem man die Bohrleistung durch Kopplung mit dem Smartphone unter Verwendung der Bosch Toolbox App individuell einstellen kann. Das dafür notwendige Bluetooth-Modul ist im Gerät verbaut und die Connectivity-Funktionen dadurch sofort nutzbar. Der GBH 18V-28 C/CF Professional bietet zusätzlich den „Soft“-Modus mit reduzierter Drehzahl für Arbeiten in empfindlichen Materialien wie Fliesen oder Mauerwerk. Das Connectivity-Modul für die App-Steuerung ist optional erhältlich.

Weiterer Vorteil der Geräte ist ihr hoher Anwenderschutz dank Vibration Control sowie KickBack Control: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in Stahlbeton – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Wer staubarm arbeiten möchte, kann die Geräte darüber hinaus zum Beispiel mit der Staubabsaugung GDE 18V-16 Professional nutzen. Sie wird über den Akku des Geräts betrieben, schaltet sich beim Bohren automatisch ein, und zwei Sekunden nach Loslassen des Gasgebeschalters automatisch auch wieder ab. Der maximale Bohrdurchmesser liegt dann bei 16 Millimetern, die maximale Bohrtiefe bei 100 Millimetern.

Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF. Änderungen sind vorbehalten.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen. Mehr Informationen unter www.bosch-pt.at

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

Mehr Bohrlöcher pro Akku-Ladung: GBH 18V-24 C Professional von Bosch für Profis
2 126 x 1 535 © Foto: Bosch
Noch breiteres Portfolio im „Professional 18V System“: Vielseitige Akku-Bohrhämmer von Bosch für Profis
2 126 x 1 535 © Foto: Bosch
Optimale Kontrolle dank User Interface und Individualisierung per App: Vielseitige Akku-Bohrhämmer von Bosch für Profis
2 126 x 1 535 © Foto: Bosch
Mehr Schlagstärke als das Vorgänger-Modell: GBH 18V-28 CCF Professional von Bosch für Profis
2 126 x 1 535 © Foto: Bosch
Staubarm arbeiten mit Staubabsaugung: GBH 18V-28 CCF Professional von Bosch für Profis
2 126 x 1 535 © Foto: Bosch


Kontakt

02  Marlies Haas
Marlies Haas
Telefon: +43 1 79722-5010