21.06.2022

On-the-fly prüfen, prozessintegriert schrauben

Innovatives Prüfsystem TASS sichert Montagequalität und Produktivität direkt im Prozess
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3180 Zeichen

  • Prozessintegrierte Schrauber-Prüfungen direkt am Arbeitsplatz
  • Bedarfsgerechte Prüffrequenzen bei laufender Produktion
  • Längere Zyklen zwischen Maschinenfähigkeitsuntersuchungen


Mit dem TASS-Prüfsystem für Schraubsysteme von Bosch Rexroth sichern Produktionsunternehmen die Montagequalität und Produktivität direkt im laufenden Prozess. Im Vergleich zur bisherigen Prüfpraxis ist das On-the-fly-Verfahren deutlich effektiver und effizienter. Die Intervalle zwischen Maschinenfähigkeitsuntersuchungen können verlängert werden. Das spart Zeit und Kosten. TASS-Prüfsysteme sind für alle stationären Schraubspindeln und kabelgebundenen Handschrauber von Bosch Rexroth verfügbar und lassen sich direkt am Arbeitsplatz ohne zusätzliches Equipment und Fachpersonal bedienen.

Ob Kunststoffindustrie, Automotive oder Maschinenbau: Die Bedeutung funktionsrelevanter und sicherheitskritischer Schraubverbindungen nimmt zu. Für die Produktionsunternehmen bedeutet das einen Spagat: Sie müssen einerseits fehlerlose Montagen nachweisen, andererseits wirtschaftlich produzieren. Die verwendeten Schraubwerkzeuge sind regelmäßig zu prüfen, um die geforderten Toleranzen einzuhalten und Haftungsrisiken oder Imageschäden auszuschließen. Die Herausforderung: Gängige Testverfahren sind vergleichsweise aufwendig, unterbrechen den Workflow und beschneiden die Produktivität.

Das innovative TASS-Prüfsystem löst den Konflikt zwischen Qualitätsprüfung und Produktivität, indem es die Schrauberprüfung direkt im Montageprozess abbildet. Dies geschieht mithilfe eines mechanischen Torsionselementes und einer Auswertungssoftware, die direkt auf der Schrauber-Steuerung IndraLogic läuft, beispielsweise auf dem Kompaktsystem CS351 oder der Kommunikationseinheit KE350.

Für die On-the-fly-Prüfung wird das Torsionselement im Rahmen der üblichen Montage zwischen den echten Bauteilen mit einem bestimmten Drehwinkel und niedriger Schraubgeschwindigkeit „verschraubt“. Für den richtigen Kraft- oder Formschluss in der Werkstückaufnahme liefert Bosch Rexroth Torsionselemente in fünf Baugrößen und deckt damit einen Drehmomentbereich von 1 Nm bis 600 Nm ab.

Während des Prüfvorgangs erfasst die Steuerung die Verschraubung und transferiert die Prozessdaten an die TASS-Software. Diese vergleicht die hinterlegte Sollkurve des normierten Torsionselementes mit der aufgezeichneten Kennlinie und gibt als Messergebnis OK oder NOK aus. Optional lässt sich das Prüfergebnis auch an ein übergeordnetes System übertragen.

Dank der nahtlosen Prozessintegration lassen sich beliebig hohe Prüffrequenzen realisieren, zum Beispiel zweimal pro Tag oder einmal je Schicht. Außerdem können TASS-Prüfungen schnell und einfach in die Linie integriert werden und gestatten dabei eine umfassende Prüfung des gesamten Schraubsystems inklusive Abtrieb.

Gestützt durch regelmäßige On-the-fly-Prüfungen lassen sich die Intervalle zwischen zeitaufwendigen Maschinenfähigkeitsuntersuchungen so festlegen, dass die Produktion optimal und ohne Qualitätsrisiko erfolgt.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Das neue Prüfsystem TASS von Bosch Rexroth sichert Montagequalität und Produktivität direkt im Montageprozess.
1 600 x 900 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de