12.06.2023

Optimierte Prozesszeiten mit Hägglunds

UHT setzt bei Konverterveredelung auf Hägglunds Direktantriebstechnik
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2446 Zeichen

Für die Veredelung von Stahl und Eisenlegierungen bietet die schwedische Uvån Hagfors Teknologi (UHT) AB unter anderen ein spezielles Konverterverfahren an. Das stellt besondere Anforderungen an die Antriebstechnik, denn sie muss nicht nur besonders robust und zuverlässig sein, sondern der Prozess muss sich mit ihr auch präzise steuern lassen. UHT setzt hierfür Hägglunds Direktantriebe ein. Zusammen mit dem Stahlmanagementsystem von UHT steht Kundinnen und Kunden damit ein optimal abgestimmtes Gesamtsystem für den Veredelungsprozess zur Verfügung.

Das schwedische Unternehmen Uvån Hagfors Teknologi (UHT) AB ist ein weltweiter Anbietender metallurgischer Verfahren zur Herstellung von Stahl und Eisenlegierungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Veredelung mittels Konverter. Bei diesem Verfahren werden Sauerstoff und Inertgase in das geschmolzene Metall eingeblasen. Die dadurch hervorgerufenen chemischen Reaktionen beseitigen Kohlenstoff sowie Verunreinigungen aus dem Metall. Das Verfahren wird bei der Fertigung von Eisenlegierungen und Edelstahl angewendet und erfordert spezielle Konverterbehälter, die sowohl beim Beladen als auch bei der Probenentnahme und Entnahme rotieren.

UHT hatte für die Konverter zunächst elektromechanische Antriebe spezifiziert. „Beim Einblasen von Gas in geschmolzene Werkstoffe entstehen jedoch starke Vibrationen, die zu einer enormen Belastung der elektromechanischen Antriebe führen“, fasst Joakim Lundström, Projektleiter bei UHT, zusammen. Das erhöht Aufwand und Kosten für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Zahnräder. Hydraulikantriebe hingegen können sogar Verschleiß verhindern: „Da der Hägglunds Antrieb Vibrationen absorbiert, reduziert er die Belastung für den Konverter und sein Betonfundament“, beschreibt Lundström. „Der Antrieb bietet zudem ab Start das volle Drehmoment. Die Konverter können dadurch schneller und genauer entladen werden als mit vergleichbaren Lösungen am Markt.“ Kundinnen und Kunden profitieren von kürzeren Prozesszeiten und minimieren den Metalleintrag beim Raffinieren.

Mit UTCAS bietet UHT zudem ein eigenes Stahlmanagementsystem. Es übernimmt Kalkulationen und steuert präzise, wenn die Gasmischung geändert oder Material hinzugefügt wird. Für die Herstellung von Edelstahl und Eisenlegierungen sind das optimale Voraussetzungen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Die Uvån Hagfors Teknologi AB setzt in der Konverterveredelung robuste Hägglunds Direktantriebslösungen ein. (Bildquelle: Uvån Hagfors Teknologi AB)
3 872 x 2 592


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de