22.04.2021

Planetengewindetriebe smart berechnen

Schnelle und fehlerfreie Auslegung: Intuitive Software vereinfacht komplexe Berechnung von Schwerlast-Gewindetrieben
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 3245 Zeichen

Intuitiv parametrieren, statt dicke Kataloge wälzen: Mit der jüngsten Erweiterung des bewährten Auslegungstools Linear Motion Designer (LMD) setzt Bosch Rexroth neue Maßstäbe für die Berechnung von Gewindetrieben und Linearführungen. Lebensdauer und Schmiermitteleinsatz sind mit wenigen Klicks bestimmbar. Durch nahtlose Datenübergabe an den Konfigurator lässt sich die Lineartechnik insgesamt deutlich schneller und komfortabler auslegen und dokumentieren.

Besonders deutlich wird die Leistungsfähigkeit des erweiterten Berechnungstools LMD bei den Planetengewindetrieben PLSA. So lassensich etwa wichtige Zielgrößen wie Geschwindigkeit, Umdrehungen oder Zykluszeit intuitiv in logischen Schritten parametrieren. Geben die Anwender bestimmte Rahmendaten wie Hub und Prozesszeit ein, erhalten sie umgehend die passenden Ergebnisgrößen. Ein weiteres praktisches Feature betrifft die Enden-Form der Spindel: Nach deren Auswahl weist der LMD sofort das resultierende Antriebsmoment aus.

Fehlerfreie Auslegung und optimierter Ressourceneinsatz
Im Ergebnis vermeidet die gezielte Nutzerführung mit produktspezifischen Berechnungsalgorithmen im Hintergrund kritische Auslegungsfehler. Die verbesserten Funktionen des LMD gehen folglich weit über eine rein DIN-konforme Lebensdauerberechnung hinaus. Zudem kalkuliert das interaktive Softwaretool bei Bedarf automatisch die nötigen Schmierintervalle und
-mengen anhand der eingegebenen Umgebungs- und Betriebsdaten. Das optimiert die Wartung und schont Ressourcen.

Auch die Dokumentation ist vorbildlich. Am Ende der Berechnungen erhält der Anwender automatisch eine detaillierte PDF-Datei mit allen technischen Informationen im Überblick. Insgesamt lässt sich der Aufwand für die Produktkonfiguration so auf ein Minimum reduzieren.

Nahtlose Anbindung an den Konfigurator
Für zusätzlichen Zeitgewinn sorgt Bosch Rexroth mit der nahtlosen Anbindung an den Konfigurator. Direkt übernommen werden unter anderem auch die im LMD definierten Daten und Dimensionen der Enden-Lagerung. Somit ist auch beim Wechsel zum Konfigurator kein Nachschlagen im Produktkatalog mehr nötig. Die komplette Gewindetrieb-Einheit kann schneller bestellt werden.

Umfassendes Produktprogramm für Schwerlastanwendungen
Planetengewindetriebe PLSA sind für hohe Tragzahlen und Dynamiken ausgelegt: Im Vergleich zu herkömmlichen vorgespannten Systemen erreichen die Tragzahlen der vorgespannten Einzelmutter doppelt so hohe Werte. Das Ergebnis ist eine achtfach höhere nominelle Lebensdauer. Mit Spindel-Durchmessern von 20 bis 75 mm bilden die PLSA ein fein abgestuftes, breites Kraftspektrum im obersten Leistungsbereich ab. Zusammen mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 m/min und dynamischen Tragzahlen von bis zu 544 kN eröffnen sie ein breites Anwendungsspektrum. PLSA werden unter anderem im Automobilbereich angewendet, um im Rahmen von Dispensing-Aufgaben Klebemittel aufzubringen, zum Beispiel beim Verkleben von Scheiben. Zu weiteren typischen Einsatzgebieten zählen Prüfmaschinen, Rohrbiegemaschinen, Servopressen oder Verpackungsmaschinen.


Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2023 mit mehr als 3 200 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2024 feierte die Bosch-Gruppe in Österreich ihr 125. Jubiläum: Mit 1. Oktober 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Intuitive Bedienung, zusätzliche Funktionen: Der Linear Motion Designer (LMD) ersetzt manuelle Prozesse wie Katalog-Recherchen.
2 756 x 2 067 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de