26.02.2020

Sicheres Reifenhandling in vernetzter Fertigung

Neue Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth erfüllt alle Anforderungen für den Einsatz in der Reifenindustrie
9712020B © Bosch Rexroth

Mehr Freiheit geht nicht: Die Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth mit offener Software-Architektur, freier Wahl der Programmiersprache und App-Technologie.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2489 Zeichen

Reifenhersteller suchen nach Automatisierungslösungen, die sich nahtlos in ihre IT-Systeme einfügen, gleichzeitig aber Schutz vor Hackerangriffen und Datendiebstahl bieten. Die neue Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth erfüllt diese Anforderungen, ist zudem extrem kompakt und auf die rauen Umgebungsbedingungen in der Reifenfertigung ausgelegt.  

ctrlX AUTOMATION ist die erste Automatisierungsplattform, die ausdrücklich für vernetzte Anwendungen und den Einsatz im Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Sie nutzt das umfangreiche Ökosystem von EtherCAT für die Feldkommunikation und fügt sich mit mehr als 30 direkten Verbindungsmöglichkeiten zur IT und IoT in vernetzte Umgebungen ein. So kommuniziert sie auch über OPC UA und MQTT mit MES- und ERP-Systemen.
 
Die gesamte Automatisierungsplattform ist Secure by Design und entspricht den IT-Sicherheitsstandards nach IEC 62443. Die System-Software bietet einen erhöhten Schutz vor Viren und Trojanern. Eine integrierte Firewall ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von Daten durch VPN sowie sichere Remote-Services. Über das ctrlX Device Portal von Bosch Rexroth können Anwender alle intelligenten Komponenten von ctrlX AUTOMATION zentral verwalten und ortsunabhängig Security-Updates sowie neue Funktionen installieren. Im Secure Production Mode maximiert das System die Produktivität durch rückwirkungsfreie Updates von beispielsweise IoT-Funktionen während des Produktionsprozesses.  

Erste Anwender, unter anderem in der Reifenindustrie, starten bereits die Integration der im Vergleich zur Vorgängergeneration um bis zu 50 Prozent kompakteren Antriebe in ihre Anlagen. Bei großen Portalen für das Stapeln von Reifen fahren diese in Schaltschränken mit. Durch die neue Kompaktheit wird der konstruktive Aufwand in der Mechanik reduziert und das geringe Gewicht führt im täglichen Betrieb bei jeder Bewegung zu Energieeinsparungen. Die vollständig im Antrieb integrierte Steuerung ctrlX CORE beansprucht keinen zusätzlichen Bauraum.  

Sowohl die Antriebe ctrlX DRIVE als auch die Steuerung ctrlX CORE haben die Eignung für den Einsatz in der Reifenfertigung nachgewiesen. Die Ergebnisse des Mischgastests entsprechen der Beständigkeit von 10 Jahren der Klasse G3 (aggressiv) der ANSI/ISA 71.04-2013.


Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

9712020B
3 508 x 2 480 © Bosch Rexroth


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de