Bosch Österreich Presseforum
08.03.2022
Smartes Handling für die Fabrik der Zukunft
Zu dieser Meldung gibt es:
Pressetext
2870 Zeichen
Linearroboter sind in der Fabrikautomation nicht mehr wegzudenken. Sie kommen beim Wareneingang, in der Fertigung, in der Montage oder beim Verpacken zum Einsatz – ob in einzelne Maschinen integriert, als Bestückungseinheit oder in halb- bzw. vollautomatisierten Linien. Doch bisher galten Auslegung und Konfiguration sowie Inbetriebnahme und Programmierung von Mehrachssystemen als kompliziert, schnittstellenbehaftet und zeitaufwendig. Der allgegenwärtige Wettbewerbsdruck und der damit verbundene Wunsch nach Kosten- und Zeitoptimierung erschwerten ihren Einsatz. Der Trend zur Digitalisierung ermöglicht nun jedoch eine radikale Evolution hin zu smarten Subsystemen.
Bei Bosch Rexroth haben wir diese Herausforderung angenommen und neue Lösungen entwickelt, die Auswahl und Einbindung von Mehrachssystemen in die Fertigung drastisch vereinfachen: Mittels moderner intuitiv bedienbarer eTools führen wir Fachleute für Technik und Konstruktion in wenigen Minuten zum passenden kartesischen Roboter. In diese Entwicklung haben wir unser jahrzehntelanges Anwendungswissen eingebracht. Anwender geben nur noch ihre Applikationsdaten ein. Anhand dieser Daten wird ihnen ein passendes Mehrachssystem inklusive der Motoren, Verbindungselemente und Energieführung vorgeschlagen. Im angebundenen Online-Konfigurator mit 3D Live Vorschau lassen sich anschließend weitere Detail-Spezifikationen ergänzen. Zudem können Rexroth Mehrachssysteme mit vorinstallierter Software als smarter Linearroboter geliefert werden.
Bei der Inbetriebnahme führt ein Wizard intuitiv durch den Prozess, die Antriebsregler parametrieren sich nach Anschluss automatisch. Der Handling-Prozess selbst muss nicht mehr aufwendig programmiert werden, sondern wird per Drag-and-drop mit passenden Funktionsbausteinen kombiniert. Diese Vorgehensweise erfordert weder komplizierte Code-Eingaben noch teure Spezialisten.
Wir sind stolz auf die gelungene Weiterentwicklung. Durch die Verknüpfung von Best-in-Class-Komponenten mit innovativen Funktionen sind Linearroboter für zahlreiche Anwendungsfälle nun deutlich attraktiver. Sie reduzieren den Engineering-Aufwand und heben die Produktivität auf ein neues Level. Damit leisten Linearroboter einen wesentlichen Beitrag zur Prozessoptimierung.
Basierend auf unserer Vision der hocheffizienten Fabrik der Zukunft entwickeln wir all unsere Handling-Lösungen kontinuierlich weiter – ganz konkret auch im Bereich Sensorik. Unser neues sensorbasiertes Kompensationsmodul Smart Flex Effector macht das Handling-System noch smarter. Die am Greifer montierte Lösung vereint die Präzision eines Roboters mit der Feinfühligkeit einer Hand. Es erschließt damit neue Einsatzgebiete für Roboter und kartesische Systeme.
Die Fabrik der Zukunft ist damit zum Greifen nahe und mit wenigen Klicks erreichbar.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.
In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Dr. Ulf Lehmann, Leiter der Business Unit Linear Motion Technology, Bosch Rexroth AG
(.
jpg
)
©
Bosch
Pressemeldung 9711032A
©:
|