15.09.2025

Werkzeugmaschinenbau wirtschaftlich bestücken, verketten und optimieren

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext 2687 Zeichen

Die wirtschaftliche Lage im Werkzeugmaschinenbau ist weiter angespannt. Das fordert Hersteller heraus, sich mit neuen Lösungsansätzen vom Wettbewerb zu differenzieren und diese möglichst schnell und wirtschaftlich umzusetzen. Innovative Lineartechnik kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Als Entwicklungs- und Lösungsanbieter sehen wir aktuell ein großes Potenzial im Bereich der Prozessautomatisierung in und an der Werkzeugmaschine. Denn hier können sich die Hersteller mit kosteneffizienten Handhabungslösungen als Komplettanbieter positionieren – inklusive automatischer Werkstück- oder Werkzeugbestückung.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei mechatronische Handling-Roboter aus einzelnen oder mehreren Linearachsen, die sich bei Bosch Rexroth schnell und intuitiv über intelligente eTools auswählen, auslegen und konfigurieren lassen. Für eine schnelle Montage und Inbetriebnahme werden die Subsysteme vormontiert geliefert – inklusive Antrieb, Verkabelung und Steuerung.

Mit diesem smarten Mechatronik-Baukasten lassen sich vielfältige Aufgaben modular lösen, so zum Beispiel die platzsparende Bestückung einer Maschinenreihe von oben durch einen Roboter, der über eine Schwerlastachse verfahren wird. Auch für das Umsetzen von Blechen, den flexiblen Werkstücktransport zu verschiedenen Montagestationen oder ein hochdynamisches Pick-and-Place-System für den Verpackungsbereich können Linearroboter eingesetzt werden.

Mit unseren innovativen Doppelriemenachsen in Baugröße 280 werden Nutzlasten mit bis zu 385 kg pro Tischteil und somit insgesamt mit maximal 770 kg synchron oder unabhängig voneinander auf einer Achse verfahren – zum Beispiel zwei Bestückungsroboter oder zwei Cobots. Das ermöglicht hocheffiziente Prozesse und minimale Taktzeiten auf engstem Raum.
 
Mit all diesen Lösungen können wir Werkzeugmaschinenhersteller bei Differenzierung und Portfolioausbau unterstützen. Differenzierungspotenzial sehen wir außerdem im Bereich der hochpräzisen Werkstückbearbeitung. Auch in diesem Bereich haben wir unser Lösungsportfolio erweitert, zum Beispiel um unser patentiertes Thermo Compensating Rail System (TCRS), eine bauraumneutral in die Führungsschiene integrierte Temperierungsfunktion. Durch entsprechende Temperaturkompensation kann die Teilegenauigkeit um bis zu 75 Prozent erhöht, die Prozessstabilität gesteigert und Ausschuss vermieden werden. Auch die Wegmessung kann direkt in die Linearführung integriert werden, zum Beispiel als Geber für Linearmotoren oder als schmutzresistente Alternative für Glasmaßstäbe, und so zu mehr Präzision in der Werkzeugmaschine beitragen.

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 32.600 Mitarbeitende 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com.

In Österreich erzielte die Bosch-Gruppe 2024 mit mehr als 3 300 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro. 1899 übernahm die Firma Dénes & Friedmann die Vertretung der Bosch-Produkte für die gesamte Donaumonarchie. Das war der Beginn der Bosch-Aktivitäten in Österreich und der Startschuss für eine blühende Erfolgsgeschichte. Heute ist Bosch in Österreich mit allen vier Unternehmensbereichen vertreten: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Kompetenzzentren für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen angesiedelt. Nahezu die Hälfte der Belegschaft in Österreich ist im Engineering-Bereich tätig. Engagierte Techniktalente finden bei Bosch in Österreich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, um Zukunftsthemen aktiv voranzutreiben. Auch in den Produktionsbetrieben in Hallein, Bischofshofen, Linz und Pasching sowie in den Vertriebs- und Verwaltungsbereichen tragen dynamische Beschäftigte zum nachhaltigen Erfolg der Bosch-Gruppe in Österreich bei. Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Volker Desch, Vertriebsleitung der Business Unit Linear Motion Technology, Bosch Rexroth AG
4 000 x 6 000 © Bosch Rexroth AG


Kontakt

03  Manuela Keßler Bosch Rexroth
Bosch Rexroth AG 
Manuela Keßler

Tel.: +49 9352 18-4145
manuela.kessler@boschrexroth.de