04.05.2022
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 – Unsicherheiten und Kostensteigerungen belasten Jahresausblick
- 2021: Umsatz: 78,7 Milliarden Euro / Ergebnis: 3,2 Milliarden Euro.
- Einstieg in 14-Milliarden-Euro-Markt für Wasserstoff-Elektrolyse – Bosch investiert bis 2030 nahezu 500 Millionen Euro in neues Geschäftsfeld.
- Auftragsvolumen für Elektromobilität liegt erstmals über zehn Milliarden Euro.
- Bosch-Chef Hartung: „Elektrifizierung ist der schnellste Weg in ein klimaneutrales Leben.“
- Bosch-Finanzchef Forschner: „Bosch hat die Herausforderungen des Jahres 2021 gut gemeistert – doch der Ergebnisdruck wächst.“
- Bosch-Personalchefin Albrecht: „Soziale Verantwortung heißt im Zeichen des Wandels möglichst viele Beschäftigte in neue Geschäftsfelder mitnehmen.“
- Bosch-Vizechef Fischer: „Bosch investiert bis 2025 300 Millionen Euro ins Wärmepumpen-Geschäft.“
- Bosch-Industrietechnik-Chef Najork: „Vernetztes Energiemanagement bringt Energieeffizienz in die Fabriken.“
- Bosch-Mobility-Chef Heyn: „Bosch ist Zulieferer Nummer eins für den elektrischen Antrieb auf der Straße.“
Stuttgart / Renningen – Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Bosch deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Die Erlöse des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens stiegen um 10,1 Prozent auf 78,7 Milliarden Euro und das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) legte um mehr als die Hälfte auf 3,2 Milliarden Euro zu. Die operative EBIT-Rendite verbesserte sich auf vier Prozent gegenüber 2,8 Prozent im Vorjahr. „Das erfolgreiche Geschäftsjahr 2021 gibt uns Zuversicht, auch das anspruchsvolle Umfeld des laufenden Jahres zu bewältigen“, sagte
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Vorlage der Jahresbilanz.
Zu den erheblichen Unsicherheiten zählt der Krieg in der Ukraine mit allen Auswirkungen. Das Unternehmen nimmt die Verantwortung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr ernst und leistet zugleich seit dem ersten Tag umfassende humanitäre Hilfe, insbesondere um das Leid der Geflüchteten zu lindern. „Wo Menschen ums Überleben kämpfen, fühlen und bangen wir mit ihnen“, so der Bosch-Chef. Krieg sei kein Mittel zur Lösung politischer Konflikte. Die aktuelle Situation verdeutlicht laut Hartung den Handlungsdruck auf Politik und Gesellschaft, unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden und die Erschließung neuer Energien mit Nachdruck anzugehen. Deshalb setze die Bosch-Gruppe trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ihre Anstrengungen für den Klimaschutz konsequent fort. Der Bosch-Chef gab dazu Investitionen in klimaneutrale Technik wie Elektrifizierung und Wasserstoff in Höhe von gut drei Milliarden Euro über drei Jahre bekannt.
Hartung sieht als Auswirkung des Krieges auf den Klimaschutz kurzfristig eine verlangsamte Reduktion des CO2-Ausstoßes, langfristig aber vor allem in Europa eine beschleunigte technologische Transformation. „Für die Politik kann dies der Anlass zu mehr Entschlossenheit sein – sei es in der Förderung der energetischen Gebäudesanierung, sei es im massiven Ausbau der regenerativen Stromerzeugung“, so Hartung. Unter der Voraussetzung von Grünstrom ist für den Bosch-Vorsitzenden die Elektrifizierung der schnellste Weg in ein klimaneutrales Leben. Bosch treibe dazu die
nachhaltige Mobilität voran: 2021 lag das Auftragsvolumen für Elektromobilität bei Bosch erstmals über zehn Milliarden Euro. Hartung betonte aber, dass auch Wasserstoff gebraucht wird. „Aufgabe der Industriepolitik sollte es sein, alle Wirtschaftssektoren auf die Wasserstoff-Nutzung vorzubereiten“, forderte er. „Strombasierte Lösungen haben Vorfahrt, aber wasserstoffbasierte Lösungen müssen gleichzeitig mehr Fahrt aufnehmen. Beides wird gebraucht – für das nachhaltige Leben auf dem blauen Planeten.“ Gleichzeitig kündigte der Bosch-Chef an, in den nächsten drei Jahren nochmals zehn Milliarden Euro für die Digitalisierung des Geschäfts zu investieren. „Gerade auch die Digitalisierung kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – hier setzen wir mit unseren Lösungen an“, so Hartung. Beispiele aus dem
Bosch-Produktportfolio sind der Energiemanager im Smart Home oder auch die Energy Plattform in der vernetzten Produktion.
Ausblick 2022: Hohe Unsicherheiten im herausfordernden Umfeld Die Bosch-Gruppe steigerte im ersten Quartal ihren Umsatz um 5,2 Prozent. „Wir sind solide in das Jahr 2022 gestartet und gehen bislang davon aus, dass wir die im Geschäftsbericht prognostizierte Umsatzsteigerung von sechs Prozent übertreffen werden“, sagte
Dr. Markus Forschner, Geschäftsführer und Finanzchef der Robert Bosch GmbH. „Eine genauere Einschätzung für das laufende Gesamtjahr bleibt angesichts der beträchtlichen Unsicherheiten jedoch schwierig.“ Das Ziel einer EBIT-Rendite auf Vorjahresniveau wird das Unternehmen nach Aussagen des Finanzchefs trotz eines voraussichtlichen Umsatzanstiegs nicht ganz erreichen – sie dürfte im Korridor von drei bis vier Prozent liegen. „Vor allem durch Kostensteigerungen bei Energie, Material und Logistik wächst die Belastung für unser Ergebnis erheblich.“ Gerade im Unternehmensbereich Mobility Solutions sei der aktuelle Kostendruck sehr hoch – die Preise für bestimmte Rohstoffe hätten sich seit 2020 etwa verdreifacht: „Wir müssen uns auf anhaltend hohe Preise und sehr volatile Märkte einstellen“, so Forschner. „Nicht nur die Automobilhersteller, auch die Zulieferer sind darauf angewiesen, Preissteigerungen weiterzugeben.“
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage hat Bosch seine konjunkturellen Erwartungen bereits deutlich überarbeitet. Für die Weltwirtschaft erwartet das Unternehmen im laufenden Jahr ein Wachstum von knapp 3½ Prozent – zu Jahresbeginn waren es noch rund vier Prozent. Auch die bisherige Prognose des Unternehmens für die Automobilproduktion von rund 88 Millionen Fahrzeugen und der erwarteten Steigerung um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr werde voraussichtlich nicht zu halten sein. Als Gründe sieht Forschner die erneuten Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie in China und die anhaltenden Halbleiterengpässe. Insgesamt bleibt der Finanzchef jedoch zuversichtlich: „Bosch wird auch diese schwierige Phase meistern. Wichtig sind zukunftsweisende Produkte sowie eine klare langfristige und strategische Ausrichtung – beides haben wir.“
Wasserstoff-Elektrolyse: Einstieg in 14-Milliarden-Euro-Markt Für einen wirksamen Klimaschutz steigt Bosch ins Komponenten-Geschäft für die Wasserstoff-Elektrolyse ein. Bis Ende des Jahrzehnts will Bosch nahezu 500 Millionen Euro in das neue
Geschäftsfeld investieren – die Hälfte davon bis zur Markteinführung, die bereits für 2025 geplant ist. „Für die Entwicklung von Wasserstoff-Technologien sind wir breit aufgestellt und wollen die Wasserstoff-Produktion in Europa voranbringen“, kündigte Bosch-Chef Hartung an. „Für den Elektrolyseur-Komponentenmarkt erwarten wir 2030 weltweit ein Volumen von rund 14 Milliarden Euro.“ Mit dem Stack wird Bosch das Kernstück der Wasserstoff-Elektrolyse liefern, kombiniert mit Leistungselektronik, Sensoren und Steuergerät zu einem Smart Module. Die Stacks für die H2-Produktion sollen bereits 2025 in Serie gehen.
Nachhaltigkeit: Soziale Verantwortung im Zeichen neuer Energien Bosch unterstützt den Green Deal der Europäischen Union und sieht sich der Nachhaltigkeit besonders verpflichtet: Bereits seit 2020 ist Bosch mit seinen weltweit 400 Standorten klimaneutral und kommt bei der Qualität seiner
CO2-Neutralstellung deutlich schneller voran als geplant. Bosch konnte bereits ein Drittel der Energieeinsparung realisieren, die sich das Unternehmen bis Ende der Dekade vorgenommen hat. „Nachhaltigkeit ist kein Randaspekt mehr, sondern muss zum Kerngeschäft jedes Unternehmens gehören“, erklärte
Filiz Albrecht, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Robert Bosch GmbH mit Zuständigkeit für die Nachhaltigkeitsstrategie. Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Robert Bosch GmbH mit Zuständigkeit für die Nachhaltigkeitsstrategie. Die unternehmerische Verantwortung von Bosch bewege sich im Dreieck ökonomischer, sozialer und ökologischer Interessen. „Einfach ist es nicht, in diesem Dreieck die Balance zu halten. Soziale Verantwortung im Zeichen des Wandels heißt für uns: möglichst viele Beschäftigte in neue Geschäftsfelder mitnehmen.“ Laut der Personalchefin entwickle Bosch klimaneutrale Technik vor allem an Standorten, wo bisher Verbrenner-Systeme produziert werden. Bereits 1 400 Mitarbeitende der Antriebssparte konnten über Qualifizierung oder eine betriebsinterne Vermittlungsplattform auf neue Stellen etwa in Software und Elektromobilität wechseln. Albrecht: „Zum Jahresende werden fast 2 300 Beschäftigte für die mobile und stationäre Brennstoffzelle tätig sein – nahezu komplett intern vermittelt. Das ist Transformation – made by Bosch“. Zugleich wolle das Unternehmen in diesem Jahr weltweit 10 000 neue Software-Entwickler einstellen, so die Arbeitsdirektorin.
Thermotechnik: 300 Millionen Euro für das Wärmepumpen-Geschäft„Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen stammt aus Gebäuden, deshalb muss der Klimaschutz auch in den eigenen vier Wänden stattfinden“, sagte
Dr. Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, zuständig für Konsumgüter sowie die Energie- und Gebäudetechnik. „Die Wärmewende beginnt mit der Wärmepumpe, betrieben idealerweise mit grünem Strom. “International machen immer mehr Gesetzgeber für Neubauten entsprechende Vorgaben: Allein in Deutschland sollen etwa bis 2024 neue
Heizungen zu 65 Prozent regenerativ betrieben werden. „Bosch investiert dazu bis Mitte der Dekade zusätzlich 300 Millionen Euro ins Wärmepumpen-Geschäft“, erläuterte Fischer. „Der Marktwird bis 2025 jährlich um 15 bis 20 Prozent zulegen. Unser Ziel ist es, doppelt so stark zu wachsen wie der Markt. “Auch in Bestandsgebäuden will Bosch seinen Beitrag leisten: Die Umstellung der Heizungen von Erdgas auf Wasserstoff unterstützt das Unternehmen durch H2-fähige Gasthermen. Darüber hinaus kommt Bosch mit der Vernetzung und Integration von
Gebäudesystemen zugleich seinem Ziel näher, mit
Dienstleistungen mehr regelmäßige Erlöse zu erwirtschaften. „Im Geschäft mit Gebäudesystemen wird schon jetzt nahezu jeder zweite Euro mit Services verdient“, sagte Fischer. „Unsere strategischen Ziele ergänzen sich –den Klimaschutz technisch mitgestalten und das Dienstleistungsgeschäft ausbauen.“
Industrietechnik: Digitalisierung sorgt für EnergieeffizienzIn der industriellen Produktion forciert Bosch die Energie- und Kosteneffizienz in den
Fabriken. „Die Digitalisierung in der Industrieproduktion leistet einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte
Rolf Najork, für die Industrietechnik verantwortlicher Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. „Allein über das vernetzte Energiemanagement senken wir den jährlichen Energieverbrauch unserer Produktion im Schnitt um fünf Prozent.“ Die Energy Plattform aus dem Industrie-4.0-Portfolio ist bereits in 80 Kundenprojekten und an 120 Bosch-Standorten im Einsatz. Zugleich setze die Bosch-Gruppe in der Industrietechnik auf Elektrifizierung, so Najork weiter. 2030 werden voraussichtlich 30 Prozent der
mobilen Arbeitsmaschinen elektrifiziert sein. Dies entspricht einem zusätzlichen Marktvolumen von 1,5 Milliarden Euro für Hochvolt-Antriebe. Über die Industrietechnik will Bosch auch das elektrische Fahren weiter voranbringen. „In einem
Projekthaus mit VW arbeiten wir an der Gründung eines Unternehmens, das Batteriezellfabriken in Europa ausrüsten soll“, erläuterte Najork. „Unser gemeinsames Ziel: die Kosten- und Technologieführerschaft bei der Industrialisierung der Batterieproduktion einnehmen.“ Bei der
Produktionstechnik für Batteriezellen erwarten Experten weltweit ein kumuliertes Marktvolumen von 50 Milliarden Euro bis 2030.
Verkehrswende: Elektrifizierung mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb Mit dem Green Deal der EU erwartet Bosch den entscheidenden Schub für die
Elektrifizierung des Straßenverkehrs. „Alle Automobilhersteller sind bestrebt, sich möglichst hohe Anteile am wachsenden Elektrofahrzeug-Markt zu sichern“, erklärte
Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. „Bosch versteht sich als Zulieferer Nummer eins für den elektrischen Antrieb auf der Straße.“ Eine zentrale technische Aufgabe sei es, den Antrieb inklusive Batterie in der richtigen Temperatur zu halten und den nötigen Klimakomfort in der Kabine bereitzustellen – allein das intelligente Thermomanagement steigere die Reichweite des elektrischen Fahrens um 25 Prozent. Dazu hat Bosch mit der Flexible Thermal Unit, kurz FTU, eine vorintegrierte Lösung entwickelt. Mit der FTU erschließt sich Bosch nach eigenen Angaben einen Markt, der gegen Ende der Dekade ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro erreichen soll. Für die Elektromobilität auf Basis der
Brennstoffzelle startet Bosch in diesem Jahr seine Serienproduktion für den Brennstoffzellen-Antrieb im Lkw. „Am Standort Bamberg wollen wir bis Mitte der Dekade Stacks mit einem Gigawatt Leistung produziert haben“, blickt Heyn in die Zukunft. „2030 soll der Betrieb eines Brennstoffzellen-Trucks nicht mehr kosten als ein Diesel – das ist unser Ziel.“ Seine Investitionen für die mobile Brennstoffzelle hat Bosch nochmal gesteigert – auf nahezu eine Milliarde Euro zwischen 2021 und 2024.
Geschäftsjahr 2021: Herausforderungen gemeistert – trotz Kostendruck „Die Herausforderungen des Jahres 2021 hat die Bosch-Gruppe gut gemeistert“, bilanziert Forschner. „Wir konnten ein Umsatzplus von 10,1 Prozent erzielen und unser operatives EBIT um mehr als die Hälfte steigern.“ Dies sei trotz noch nicht überwundener Corona-Pandemie, anhaltender Lieferengpässe bei Halbleitern und bereits im Geschäftsjahr 2021 deutlich gestiegener Rohstoffpreise gelungen. „Neben den guten Umsatzzahlen haben sich auch unsere umfangreichen Maßnahmen zur Kostensenkung ausgezahlt“, erklärte der Finanz-Geschäftsführer. „Unsere Zukunftsorientierung spiegelt sich auch in der Solidität des Jahresabschlusses wider.“ Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der Bosch-Gruppe blieben stabil mit 6,1 Milliarden Euro (2020: 5,9 Milliarden Euro) und die Investitionen stiegen leicht auf 3,9 Milliarden Euro (2020: 3,3 Milliarden Euro). Schwerpunkte bei den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen waren Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme, aber auch die Elektrifizierung in der Industrie und der Heiztechnik. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich weiter um 1,3 auf 45,3 Prozent.
Geschäftsjahr 2021: Entwicklung nach Unternehmensbereichen Zum erfreulichen Geschäftsverlauf haben alle Unternehmensbereiche beigetragen. Ein Umsatzplus von 7,6 Prozent auf 45,3 Milliarden Euro verzeichnete der umsatzstärkste Unternehmensbereich
Mobility Solutions. Wechselkursbereinigt ist das ein Anstieg von 7,9 Prozent. Nach dem Verlust im Vorjahr erzielte der Bereich ein leicht positives Ergebnis mit einer operativen EBIT-Rendite von 0,7 Prozent. „Mobility Solutions ist besonders durch die Lieferengpässe bei Halbleitern belastet und muss sich auf tiefgreifende Veränderungen in der Mobilität einstellen“, erläuterte Forschner. „Gleichzeitig erbringt der Bereich hohe Vorleistungen für Elektromobilität sowie automatisiertes Fahren und musste bereits deutlich gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten schultern.“ Der Unternehmensbereich
Industrial Technology profitierte laut dem Finanzchef von der Erholung wichtiger Maschinenbaumärkte und erreichte ein Umsatzwachstum von 18,9 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Wechselkursbereinigt ist das ein Anstieg von 19,4 Prozent. Die EBIT-Rendite lag bei 8,4 Prozent. Der Unternehmensbereich
Consumer Goods konnte gegenüber dem bereits starken Vorjahr seinen Umsatz nochmals um 12,7 Prozent auf 21 Milliarden Euro erhöhen, wechselkursbereinigt ein Plus von 14,4 Prozent. Mit 10,2 Prozent erreichte der Bereich erneut eine zweistellige operative EBIT-Rendite. Der Unternehmensbereich
Energy and Building Technology erwirtschaftete ein Umsatzplus von 7,8 Prozent, wechselkursbereinigt von 8,8 Prozent. Die verbesserte EBIT-Rendite betrug 5,1 Prozent bei einem Gesamtumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Forschner sagte: „Zum Erfolg hat unsere klimafreundliche Heiztechnik wesentlich beigetragen.“
Geschäftsjahr 2021: Entwicklung nach RegionenDie Bosch-Gruppe verzeichnete in allen Regionen einen Anstieg der Erlöse. In
Europa erreichte der Umsatz 41,3 Milliarden Euro und lag damit 8,9 Prozent über Vorjahr. Wechselkursbereinigt sind das zehn Prozent. In
Nordamerika stiegen die Erlöse um 6,5 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt um 9,3 Prozent. In
Südamerika lag der Umsatz bei 1,4 Milliarden Euro. Der Umsatz stieg um 32 Prozent, wechselkursbereinigt sogar um 45,1 Prozent. In
Asien-Pazifik einschließlich übriger Regionen erreichte der Umsatz 24,5 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg von 13,1 Prozent, wechselkursbereinigt von 11,7 Prozent.
Mitarbeiterzahlen 2021: Aufbau in allen Regionen In der Bosch-Gruppe waren zum Stichtag 31.12.2021 weltweit 402 614 Menschen beschäftigt – 7 580 mehr als im Vorjahr. Der Aufbau erfolgte in allen drei Regionen Europa, Amerika und Asien. In Deutschland blieb die Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit 131 652 stabil. In Forschung und Entwicklung erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten um 2 949 auf 76 121.