Bosch Österreich Presseforum
©
privat
Bosch Innovationspreis 2025
- 55 Diplomarbeiten von 21 HTLs aus ganz Österreich wurden zum Bosch Innovationspreis 2025 eingereicht.
- Die Siegerteams in drei Kategorien erhalten jeweils eine Prämie in Höhe von 1.500 Euro.
- Dr. Brigitte Bach, Dr. Gabriele Kotsis und Dr. Martin Riester sind neu in der renommierten Jury, die am 12. Juni die Gewinnerprojekte kürt.
©
Bosch
Erstmals Anmeldung in vier Kategorien möglich
- Schüler*innen der HTL-Abschlussklassen können bis 10. Januar 2025 ihre Diplomarbeitsprojekte zum Bosch Innovationspreis anmelden.
- 1.500-Euro-Siegerprämie und ein Karriereturbo erwarten die Gewinnerteams.
- Neben den bewährten drei Kategorien können Projekte zum ersten Mal auch im Rahmen der „ACE-Challenge“ eingereicht werden.
©
Bosch/Christian Husar
- 15 nominierte Teams von HTLs aus ganz Österreich präsentierten ihre Projekte bei der Preisverleihung in Wien am 13. Juni 2024 dem interessierten Publikum.
- TGM Wien siegt in der Kategorie „Industrial Technology“.
©
Bosch/Christian Husar
- 15 nominierte Teams von HTLs aus ganz Österreich präsentierten ihre Projekte bei der Preisverleihung in Wien am 13. Juni 2024 dem interessierten Publikum.
- HTL Braunau holt den Bosch Innovationspreis in den Kategorien „Mobility“ und „Connected Living“.
©
Bosch/Christian Husar
Bosch Innovationspreis 2024
- HTL Braunau holt den Bosch Innovationspreis in zwei Kategorien: „Mobility“ und „Connected Living“.
- TGM Wien gewinnt in der Kategorie „Industrial Technology“.
- 15 nominierte Teams präsentierten ihre Projekte bei der Preisverleihung am 13. Juni 2024 dem interessierten Publikum.
- „ACE-Challenge“ beim Bosch Innovationspreis 2025: Offene Plattform ermöglicht HTLs Erprobung von Zukunftstechnologien der automatisierten, vernetzten und elektrifizierten Mobilität.
©
Privat
Bosch Innovationspreis 2024
- 76 Diplomarbeiten aus 25 HTL wetteifern um den Bosch Innovationspreis und 1.500 Euro Siegerprämie.
- Eine renommierte Jury kürt am 13. Juni die Gewinnerprojekte in drei Kategorien.
- „ACE-Challenge“: Offene Plattform ermöglicht HTLs Erprobung von Zukunftstechnologien der automatisierten, vernetzten und elektrifizierten Mobilität.